
April 2015
Sammlung historischer Himmelsaufnahmen (Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: M. Geffert, Vortragsthema: Außerirdisches Leben
Erfahren Sie mehr »Mai 2015
Sammlung historischer Himmelsaufnahmen (Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: M. Geffert, Vortragsthema: Schwarze Löcher
Erfahren Sie mehr »Juni 2015
Sammlung historischer Himmelsaufnahmen (Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: M. Geffert, Vortragsthema: Die Reise zu den Nachbarsternen
Erfahren Sie mehr »August 2015
Sammlung historischer Himmelsaufnahmen (Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: M. Geffert, Vortragsthema: Ferne Welten
Erfahren Sie mehr »September 2015
Sammlung historischer Himmelsaufnahmen (Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: M. Geffert, Vortragsthema: Seht ihr den Mond dort stehen
Erfahren Sie mehr »Oktober 2015
Sammlung historischer Himmelsaufnahmen (Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: M. Geffert, Vortragsthema: Astronomische Tagebücher
Erfahren Sie mehr »April 2016
Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen (SHH, Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: Dr. M. Geffert, Vortragsthema: "Himmelsdurchmusterungen von Argelander bis zur Neuzeit"
Erfahren Sie mehr »Juli 2016
Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen (SHH, Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: Dr. M. Geffert, Vortragsthema: "Geheimnisvolle Milchstraße"
Erfahren Sie mehr »August 2016
Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen (SHH, Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: Dr. M. Geffert, Vortragsthema: "Sternbilder des Sommers"
Erfahren Sie mehr »September 2016
Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen (SHH, Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: Dr. M. Geffert, Vortragsthema: "Neptun und der Kuipergürtel"
Erfahren Sie mehr »Oktober 2016
Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen (SHH, Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: Dr. M. Geffert, Vortragsthema: "Der Schmidtspiegel am Observatorium Hoher List"
Erfahren Sie mehr »April 2017
Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen (SHH, Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: Dr. M. Geffert, Vortragsthema: "Zwillinge im All – von Doppelsternen und Mehrfachsystemen"
Erfahren Sie mehr »Mai 2017
Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen (SHH, Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: Dr. M. Geffert, Vortragsthema: "Der Röntgensternhimmel"
Erfahren Sie mehr »Juni 2017
Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen (SHH, Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: Dr. M. Geffert, Vortragsthema: "Die Umgebung unserer Sonne"
Erfahren Sie mehr »Juli 2017
Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen (SHH, Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: Dr. M. Geffert, Vortragsthema: "Sternschnuppen"
Erfahren Sie mehr »August 2017
Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen (SHH, Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: Dr. M. Geffert, Vortragsthema: "Das Plattenarchiv des Göttinger Astrographen"
Erfahren Sie mehr »Oktober 2017
Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen (SHH, Vortrag)
In der Veranstaltungsreihe von Dr. M. Geffert werden allgemeinverständliche Vorträge wissenschaftlicher Referenten angeboten; bei klarem Wetter werden eventuell von Amateurastronomen der Region vor oder nach dem Vortrag Beobachtungsmöglichkeiten an kleinen Teleskopen angeboten. Referent: Dr. M. Geffert, Vortragsthema: "Sternwarten der Welt"
Erfahren Sie mehr »August 2018
Die Geschichte der Bonner Astronomie – Küstners Aufbruch zur Astrophysik
Mit Karl Friedrich Küstner (1856-1936) begann in Bonn nicht nur die Ära der fotografischen Astronomie in Bonn, sondern es entstanden die ersten astrophysikalischen Arbeiten an der Bonner Sternwarte. Küstner sorgte mit der Anschaffung des Bonner Doppelrefraktors für das größte optische Fernrohr, das jemals vom Bonner Stadtgebiet aus gearbeitet hat. Die mit diesem Teleskop gewonnenen Radialgeschwindigkeiten waren seinerzeit weltweit die genauesten Messungen der Bewegung der Sterne. Referent: Dr. Michael Geffert, Sammlung historischer Himmelsaufnahmen der Universität Bonn
Erfahren Sie mehr »September 2018
Die Geschichte der Bonner Astronomie – Friedrich Becker und sein Vermächtnis
Nach dem zweiten Weltkrieg baute Friedrich Becker (1900-1985) die Bonner Astronomie wieder auf. Mit der Gründung der ersten Außenstellen, dem Observatorium Hoher List und dem Radioobservatorium Stockert ermöglichte er den Bonner Astronomen den Zugang zu konkurrenzfähigen Beobachtungen. Ebenfalls setzte Becker sich für den immer bedeutender werdenden internationalen Austausch der Forscher ein. Heute gehört das Argelander-Institut zu den internationalsten Instituten der Bonner Universität und bietet eine große Bandbreite astronomischer Forschung. Referent: Dr. Michael Geffert, Sammlung historischer Himmelsaufnahmen der Universität Bonn
Erfahren Sie mehr »