
August 2022
Solarthermische Kraftwerke – Was hat die Energiewende mit Astronomie zu tun?
Montag, 29. August 2022 @ 19:00 h – 20:30 h Referent: Dipl. Ing. Klaus Hennecke Die Sonne ist nicht nur unser nächster Stern, sondern auch eine nach menschlichen Maßstäben unerschöpfliche Energiequelle. Eine noch wenig bekannte Nutzungsmöglichkeit sind konzentrierendeKollektorsysteme zur Erzeugung von Hochtemperaturwärme, Strom oder „solaren“ Kraftstoffen.Der Vortrag erläutert Funktionsweise und Entwicklungsstand dieser Technologien und ihre Rolle in einem zukünftigen Energiesystem auf der Basis erneuerbarer Energien. Klaus Hennecke studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Hochschule der Bundeswehr in München.Seit Ende…
Erfahren Sie mehr »September 2022
Das physikalische Universum: Eine Schöpfung Gottes?
Montag, 26. September 2022 @ 19:00 h – 20:30 h Referent: Dr. Frank Vogelsang Wenn man in den nächtlichen Sternenhimmel schaut, erhält man eine Ahnung, wie groß das Forschungsfeld der Kosmologie ist. Zugleich ist der Sternenhimmel immer auch eine Quelle religiöser Inspiration gewesen. Der Theologe Schleiermacher stellte fest: „Das Anschauen des Universums ist die höchste Religion“. Der Vortrag behandelt, in welchem Verhältnis die wissenschaftliche Kosmologie zu den Schöpfungs-vorstellungen des Christentums steht. Dr. Frank Vogelsang studierte Elektrotechnik (Diplom) und evangelische Theologie…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2022
Dunkle Energie – Was Galaxienhaufen über die Expansion des Universums erzählen
Montag, 31. Oktober 2022 @ 19:00 h – 20:30 h Referent: Prof. Dr. Thomas Reiprich Das Universum dehnt sich aus – und das mit steigender Geschwindigkeit. Seit gut zwei Jahrzehnten rätseln die Astrophysiker, warum das so ist. Denn eigentlich sollte sich diese Expansion wegen der gewaltigen Anziehungskraft der Milliarden von Galaxien mit der Zeit verlangsamen. Als Grund vermuten Astrophysiker daher eine geheimnisvolle „dunkle Energie“. Sie soll die Galaxien auseinandertreiben wie die Rosinen im Hefeteig. eROSITA (extended ROentgen Survey with an…
Erfahren Sie mehr »November 2022
Die Andromeda-Galaxie – Unsere Nachbarin im Weltall
Montag, 28. November 2022 @ 19:00 h – 20:30 h Referent: Dr. Rainer Beck Im Sternbild Andromeda ist mit dem bloßen Auge ein schwacher "Nebel" erkennbar, dem der französische Astronom Charles Messier den Katalognamen M31 gab. Auf Aufnahmen durch große Teleskope entpuppt er sich als riesiges System aus Sternen und Gas. Erst vor etwa 100 Jahren wurde klar, dass es sich um eine eigenständige Galaxie handelt, ähnlich alt und groß wie unser eigenes Milchstraßensystem: Die Andromeda-Galaxie präsentiert unsere kosmische Heimat…
Erfahren Sie mehr »