
September 2019
Bonner Sommerhimmel: Die New Horizons Mission: Vorbeiflüge an Pluto und Ultima Thule
Die nächste Veranstaltung des 8. Bonner Sommerhimmels mit einer öffentlichen Himmelsbeobachtung am Teleskop des Argelander-Institutes für Astronomie in Bonn-Endenich findet statt am Freitag, den 6. September 2019 um 19:00 Uhr. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen Sternenhimmel hält Herr Dr. Alan Roy vom Max-Planck-Instiut für Radioastronomie Bonn einen Vortrag zum Thema: "Einsatz von Solarkraftwerken für die Radioastronomie." An den Vortrag schließt sich bei klarem Himmel ab 20.00 Uhr die Beobachtung am Teleskop an. Zu sehen wären an diesem Abend…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
Bonner Sommerhimmel: Empfänger oder wie kommen die Daten vom Radioteleskop zum Astronomen?
Die nächsten und letzte Veranstaltung des 8. Bonner Sommerhimmels mit einer öffentlichen Himmelsbeobachtung am Teleskop des Argelander-Institutes für Astronomie in Bonn-Endenich findet statt am Freitag, den 4. Oktober 2019 um 19:00 Uhr. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen Sternenhimmel hält Herr Sener Türk vom Max-Planck-Instiut für Radioastronomie Bonn einen Vortrag zum Thema: "Empfänger oder wie kommen die Daten vom Radioteleskop zum Astronomen? " An den Vortrag schließt sich bei klarem Himmel ab 20.00 Uhr die Beobachtung am Teleskop an.…
Erfahren Sie mehr »November 2019
Bonner Sternenhimmel: Der Merkurdurchgang am 11. November 2019
Die nächste und erste Veranstaltung des 21. Bonner Sternenhimmels mit einer öffentlichen Himmelsbeobachtung am Teleskop des Argelander-Institutes für Astronomie in Bonn-Endenich findet statt am Freitag, den 8. November 2019 um 19:00 Uhr. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen Sternenhimmel hält Herr Daniel Fischer von der Volkssternwarte Bonn e.V. einen Vortrag zum Thema: "Der Merkurdurchgang am 11. November 2019" An den Vortrag schließt sich bei klarem Himmel ab 20.00 Uhr die Beobachtung am Teleskop an. Zu sehen wären an diesem…
Erfahren Sie mehr »Bonner Sternenhimmel: Goldsuche im 21. Jahrhundert – Interstellare Goldminen
Die nächste Veranstaltung des 21. Bonner Sternenhimmels mit einer öffentlichen Himmelsbeobachtung am Teleskop des Argelander-Institutes für Astronomie in Bonn-Endenich findet statt am Freitag, den 22. November 2019 um 19:00 Uhr. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen Sternenhimmel hält Frau Sandra Unruh vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn einen Vortrag zum Thema: "Goldsuche im 21. Jahrhundert - Interstellare Goldminen" An den Vortrag schließt sich bei klarem Himmel ab 20.00 Uhr die Beobachtung am Teleskop an. Zu sehen wären an…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2019
Bonner Sternenhimmel: Erforschung des Universums im Infrarotlicht
Die nächste Veranstaltung des 21. Bonner Sternenhimmels mit einer öffentlichen Himmelsbeobachtung am Teleskop des Argelander-Institutes für Astronomie in Bonn-Endenich findet statt am Freitag, den 6. Dezember 2019 um 19:00 Uhr. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen Sternenhimmel hält Frau Alessandra Roy vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt einen Vortrag zum Thema: "Erforschung des Universums im Infrarotlicht" An den Vortrag schließt sich bei klarem Himmel ab 20.00 Uhr die Beobachtung am Teleskop an. Zu sehen wären an diesem Abend…
Erfahren Sie mehr »Bonner Sternenhimmel: Astropeiler Stockert – Das „zweite Leben“ des ersten deutschen Radioteleskops
Die nächste Veranstaltung des 21. Bonner Sternenhimmels mit einer öffentlichen Himmelsbeobachtung am Teleskop des Argelander-Institutes für Astronomie in Bonn-Endenich findet statt am Freitag, den 20. Dezember 2019 um 19:00 Uhr. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen Sternenhimmel hält Herr Wolfgang Herrmann vom Verein Astropeiler Stockert einen Vortrag zum Thema: "Astropeiler Stockert: Das "zweite Leben" des ersten deutschen Radioteleskops". An den Vortrag schließt sich bei klarem Himmel ab 20.00 Uhr die Beobachtung am Teleskop an. Zu sehen wären an diesem…
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
Bonner Sternenhimmel
Der Bonner Sternenhimmel wird 20 Jahre alt! Die erste Veranstaltung datiert auf den 7.Januar 2000. Die nächste (Jubiläums-)Veranstaltung des 21. Bonner Sternenhimmels mit einer öffentlichen Himmelsbeobachtung am Teleskop des Argelander-Institutes für Astronomie in Bonn-Endenich findet statt am Freitag, den 17. Januar 2020 um 19:00 Uhr. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen Sternenhimmel hält Herr Dr. Michael Geffert vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn einen Vortrag zum Thema: "Eduard Schönfeld und der Bonner Sternhimmel". Zur Information: Eduard Schönfeld (1828…
Erfahren Sie mehr »Bonner Sternenhimmel
Öffentliche Veranstaltung mit einem allgemeinverständlichen Vortrag mit anschliessender Beobachtung an dem Lehrteleskop des Argelander-Imstituts der Universität Bonn. Referent: G. Witzel Thema: Sagittarius A*: Wie füttert man das Schwarze Loch?
Erfahren Sie mehr »Februar 2020
21. Bonner Sternenhimmel
Die nächste Veranstaltung des 21. Bonner Sternenhimmels mit einer öffentlichen Himmelsbeobachtung am Teleskop des Argelander-Institutes für Astronomie in Bonn-Endenich findet statt am Freitag, den 14. Februar 2020 um 19:00 Uhr. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen Sternenhimmel hält Herr Prof. Dr. Thomas Reiprich vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn einen Vortrag zum Thema: "Sieben auf einen Streich oder wie eROSITAs Röntgenaugen Licht ins dunkle Universum bringen" Zur Information: Am 13.07.2019 wurde das Röntgenweltraumteleskop eROSITA nach über 10 Jahren…
Erfahren Sie mehr »21. Bonner Sternenhimmel
Öffentliche Veranstaltung mit einem allgemeinverständlichen Vortrag mit anschliessender Beobachtung an dem Lehrteleskop des Argelander-Imstituts der Universität Bonn. David Ohse; Durchgedrehter Sternenstaub oder Signale der ersten Sterne.
Erfahren Sie mehr »Mai 2020
9. Bonner Sommerhimmel
Öffentliche Veranstaltung mit einem allgemeinverständlichen Vortrag mit anschliessender Beobachtung an dem Lehrteleskop des Argelander-Imstituts der Universität Bonn. Referent: Prof. Dr. Frank Bigiel Titel des Vortrags: ALMA und die Entstehung der Sterne in Galaxien.
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
9. Bonner Sommerhimmel
Öffentliche Veranstaltung mit einem allgemeinverständlichen Vortrag mit anschliessender Beobachtung an dem Lehrteleskop des Argelander-Imstituts der Universität Bonn. Referent: Prof. Dr. Uli Klein Titel des Vortrags: Die fünf Säulen des Urknalls
Erfahren Sie mehr »August 2020
9. Bonner Sommerhimmel
Öffentliche Veranstaltung mit einem allgemeinverständlichen Vortrag mit anschliessender Beobachtung an dem Lehrteleskop des Argelander-Imstituts der Universität Bonn. Referent: Prof. Dr. Eduardo Ros Titel des Vortrags: Neue Nachrichten vom Event-Horizon-Teleskop
Erfahren Sie mehr »April 2021
Bonner-Sommerhimmel
Wir können nicht mehr länge warten! in einer Zeit der Unbestimmtheit haben wir uns entschieden einen ersten Termin in unserer Veranstaltungsreihe am 23.04.3021 um 19:00 Uhr als Zoom-Meeting anzubieten. Für die Teilnahme ist außer einem Browser mit Internetzugang keine weitere Voraussetzung erforderlich. Den hierzu erforderlichen Link werden wir in Kürze veröffentlichen. Wenn Sie eine Mail an Bonner-Sternenhimmel@Volkssternwarte-bonn.de für eine Registrierung senden, werden wir Ihnen den Link auch rechtzeitig per Mail zusenden. Dr. Norbert Junkes wird zu dem Thema "50 Jahre…
Erfahren Sie mehr »August 2021
Bonner Sommerhimmel
Zum 20.08.21 bieten wir eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Argelander-institut für Astronomie an. Referent ist Dr. Klaus Jäger vom Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg mit dem Vortragsthema: "Vom Mond bis zu den Galaxien - wie macht man eigentlich faszinierende Astrofotos?" Die Veranstaltung wird als Zoom-Konferenz durchgeführt. Kopieren Sie zum Veranstaltungsbesuch nachstehenden Link in die Adresszeile Ihres Browsers und führen Sie diese dann aus: https://uni-bonn.zoom.us/j/94822747644?pwd=UVEzN3p3ejUyZ2srMXpCNmNML0xkQT09 Bei gutem Wetter erfolgt anschließend eine Beobachtung mit dem Teleskop des Argelanderinstituts.
Erfahren Sie mehr »September 2021
Bonner Sommerhimmel
Zum 17.09.21 bieten wir eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Argelander-institut für Astronomie an. Referentin ist Frau Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Leiterin des Bochumer Planetariums und an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Thema: " Exoplaneten - Auf der Suche nach der zweiten Erde" Die Veranstaltung wird als Zoom-Konferenz durchgeführt. Kopieren Sie zum Veranstaltungsbesuch nachstehenden Link in die Adresszeile Ihres Browsers und führen Sie diese dann aus: https://uni-bonn.zoom.us/j/94822747644?pwd=UVEzN3p3ejUyZ2srMXpCNmNML0xkQT09 Bei gutem Wetter erfolgt anschließend eine Beobachtung mit dem Teleskop des Argelanderinstituts.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Bonner Sommerhimmel
Zum 08.10.21 bieten wir eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Argelander-institut für Astronomie an. Referent ist Herr Dr. Klaus Jäger Max-Planck-Institut Heidelberg mit dem Vortragsthema: "Vom All in den Alltag – der Nutzen der Weltraumforschung".. Die Veranstaltung wird als Zoom-Konferenz durchgeführt. Kopieren Sie zum Veranstaltungsbesuch nachstehenden Link in die Adresszeile Ihres Browsers und führen Sie diese dann aus: https://uni-bonn.zoom.us/j/94822747644?pwd=UVEzN3p3ejUyZ2srMXpCNmNML0xkQT09 Bei gutem Wetter erfolgt anschließend eine Beobachtung mit dem Teleskop des Argelanderinstituts.
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
Bonner Sternenhimmel
Zum 28.01.22 bieten wir eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Argelander-institut für Astronomie an. Referent: Herr Dr. Gunther Witzel mit dem Vortrag: "Schnelle Sterne heißes Gas: Neues vom schwarzen Loch in der Milchstrasse" Die Veranstaltung wird als Zoom-Konferenz durchgeführt. Ob diese Veranstaltung auch als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann, erfahren Sie, wenn Sie mit einer Mail an bonner-sternenhimmel@volkssternwarte-bonn.de den Newsletter beantragen. Kopieren Sie zum Veranstaltungsbesuch nachstehenden Link in die Adresszeile Ihres Browsers und führen Sie diese dann aus: https://uni-bonn.zoom.us/j/94822747644?pwd=UVEzN3p3ejUyZ2srMXpCNmNML0xkQT09 Bei gutem…
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
Bonner Sternenhimmel
Zum 18.02.22 bieten wir eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Argelander-institut für Astronomie an. Referent: Prof. Dr. Frank Bigiel mit dem Vortrag: "ALMA und die Entstehung der Sterne in Galaxien" Die Veranstaltung wird als Zoom-Konferenz durchgeführt. Ob diese Veranstaltung auch als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann, erfahren Sie, wenn Sie mit einer Mail an bonner-sternenhimmel@volkssternwarte-bonn.de den Newsletter beantragen. Kopieren Sie zum Veranstaltungsbesuch nachstehenden Link in die Adresszeile Ihres Browsers und führen Sie diese dann aus: https://uni-bonn.zoom.us/j/94822747644?pwd=UVEzN3p3ejUyZ2srMXpCNmNML0xkQT09 Bei gutem Wetter erfolgt anschließend…
Erfahren Sie mehr »März 2022
Bonner Sternenhimmel
Zum 25.03.22 bieten wir eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Argelander-institut für Astronomie an. Referent: M.sc. Christoph Schürmann mit dem Vortrag: "Den schwarzen Löchern auf der Spur" Die Veranstaltung wird als Zoom-Konferenz durchgeführt. Ob diese Veranstaltung auch als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann, erfahren Sie, wenn Sie mit einer Mail an bonner-sternenhimmel@volkssternwarte-bonn.de den Newsletter beantragen. Kopieren Sie zum Veranstaltungsbesuch nachstehenden Link in die Adresszeile Ihres Browsers und führen Sie diese dann aus: https://uni-bonn.zoom.us/j/94822747644?pwd=UVEzN3p3ejUyZ2srMXpCNmNML0xkQT09 Bei gutem Wetter erfolgt anschließend eine Beobachtung mit…
Erfahren Sie mehr »