Einen kleinen Bericht über den gestrigen Polarlichtflug, an dem wieder einige unserer Mitglieder teilnahmen, findet man hier.
Anstehende Veranstaltungen
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Einen kleinen Bericht über den gestrigen Polarlichtflug, an dem wieder einige unserer Mitglieder teilnahmen, findet man hier.
Gestern gab es vor vollem Haus (leider mussten deshalb sogar Interessenten wieder weggeschickt werden) einen spannenden Vortrag über Gravitationswellen und das geplante Gravitationswellen-Observatorium im Weltall.
Der Referent, Dr. Grothues, erläuterte, was Gravitationswellen überhaupt sind, mit welch schwachen Amplituden sie auftreten, wie sie sich messen lassen und warum es im Weltall – vielleicht – besser geht als auf der Erde.
Bei der anschließenden Diskussion tauchte mehrfach der Wunsch auf, verschiedene Formeln oder Links noch einmal sehen zu können. Dr. Grothues hat uns deshalb dankenswerterweise seinen Vortrag zum Download für Interessierte zur Verfügung gestellt.
Am Montag, den 29. Februar 2016 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V. um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „Auf dem Weg zum Gravitationswellen-Observatorium (LISA Pathfinder)“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.
Momentan ist das Thema Gravitationswellen in aller Munde. Dieser Vortrag wird deshalb zunächst erklären, was Gravitationswellen überhaupt sind und welche Technologien zu ihrem Nachweis notwendig sind. Daran anschließend wird die Mission ‚LISA Pathfinder‘ erläutert, die im Dezember 2015 erfolgreich gestartet ist und mittlerweile ihren Zielpunkt erreicht hat. Hiermit werden vorbereitend Schlüsseltechnologien im Weltraum getestet, die am Erdboden nicht oder nur sehr eingeschränkt eingesetzt werden können.
Dr. Hans-Georg Grothues war schon als Jugendlicher von allem fasziniert, was mit dem Weltall und seinen Erscheinungen zu tun hat. Er hat an der Ruhr-Universität Bochum Physik, Astronomie und Geophysik studiert und anschließend am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin an der Entwicklung von Kamerasystemen für den Weltraum mitgearbeitet, u.a. für die Kometenmission Rosetta. Seit 2004 ist er beim DLR-Raumfahrtmanagement in Bonn unter anderem zuständig für die Entwicklung des deutschen Anteils an LISA Pathfinder.
Der Vortrag findet am 29. Februar, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt.
Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.
Die aktuelle Fünferkette der Planeten stellt schon einen Reiz dar, aber wie so oft: Wolken, Wolken, Wolken… Bei zehn Versuchen heute Morgen waren zumindest auf einer Aufnahme drei von den fünf Kandidaten zu sehen.
Am vergangenen Montag Abend gab es vor einem bis auf den letzten Platz gefüllten Auditorium als erfolgreichen Auftakt der Vortragsreihe „Montags in der Sternwarte“ 2016 im Kuppelsaal den Vortrag „Einführung in das Hobby Astronomie“.
Viele interessierte Zuhörer, zahlreiche gestellte Fragen und viele spannende Blicke vor und nach dem Vortrag durch ein draußen aufgebautes Teleskop – und es war uns eine große Freude, dass diesmal auch diverse Kinder dabei waren!
Deshalb werden wir diesen Vortrag außer der Reihe vor Weihnachten gerne noch einmal wiederholen – vielleicht hilft dies bei der Auswahl eines passenden Weihnachtsgeschenks.
Am Montag, den 25. Januar 2016 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V. um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag
„Einführung in das Hobby Astronomie“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der
Sternwarte‘ statt.
Haben Sie zu Weihnachten ein Teleskop geschenkt bekommen oder verschenkt? Oder wollten Sie sich
schon immer mit den Erscheinungen unseres Himmels beschäftigen? Und stehen Sie jetzt vor einem
Berg von Fragen?
– Welches Teleskop ist zum Einstieg das richtige?
– Wie findet man sich am Himmel zurecht?
– Warum erkenne ich so wenig im Teleskop?
– Welches Teleskop für welchen Zweck?
– Was, wann und wo kann ich am besten beobachten?
– Wie mache ich selbst Astrofotos wie Hubble?
– Wie informiere ich mich und finde Gleichgesinnte?
Auf alle diese Fragen wird der Vortrag erste Antworten liefern und Appetit machen auf mehr!
Peter Mattias Oden ist Physiker und beschäftigt sich neben allen Aspekten der Astronomie auch mit der
Programmierung jeglicher Computer, der Sicherheit in der Informationsverarbeitung und den neuesten
Trends der Fotografie und der Videotechnik.
Der Vortrag findet am 25. Januar, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt.
Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.
Das neue Programm der Montagsvorträge für 2016 ist jetzt fertig! Die neuen Flyer können jederzeit in der Volkssternwarte mitgenommen werden (außerhalb der Öffnungszeiten sind immer Flyer im Kasten an der Treppe verfügbar).
Als PDF können Sie sich das Programmheft gerne hier downloaden : Flyer 2016
Im Einzelnen können Sie sich auf folgende Vorträge freuen:
25. Januar, 19:00, Peter M. Oden, „Einführung in das Hobby Astronomie“
29. Februar, 19:00 Uhr, Dr. H.-G. Grothues, „LISA Pathfinder – Auf dem Weg zum Gravitationswellen-Observatorium“
21. März, 19:00 Uhr, Matthias Borchardt, „Gravitation – Freund und Feind der Raumfahrt“
25. April, 19:00 Uhr, Stefan Krause, „Der Merkurtransit am 9. Mai 2016“
30. Mai, 19:00 Uhr, Daniel Fischer, „Dunkle Sonne über Indonesien“
27. Juni, 19:00 Uhr, Dr. Michael Geffert, „Die ersten astronomischen Beobachtungen in der Volkssternwarte Bonn“
29. August, 19:00 Uhr, Prof. Dr. H.-J. Blome, „Leben wir in der besten der möglichen Welten?“
26. September, 19:00 Uhr, Dr. Jürgen Wirth, „Die Eigenart der Zeit“
31. Oktober, 19:00 Uhr, Paul Hombach, „Die Sterne des Südhimmels“
28. November, 19:00 Uhr, Dr. Georg Dittié, „Panoramafotografie des Sternenhimmels„
Als Beobachtungstipp für unsere Mitglieder und Freunde möchte ich daran erinnern, dass für heute (14.12.2015) das Maximum der Geminiden angekündigt ist. Das sehr flache Maximum soll gegen 19:00 Uhr auftreten. Dank des ‚abwesenden‘ Mondes lohnt sich allerdings eine Beobachtung (und der Wetterbericht für heute Abend ist sehr vielversprechend) ab Einbruch der Dunkelheit bis zum Einsetzen der Müdigkeit.
Das Sternbild der Zwillinge, aus dessen Richtung die Geminiden erscheinen, geht im Nordosten auf und liegt gegen 22:00 Uhr fast genau im Osten.
Wir wünschen viel Erfolg!
Heute Morgen konnte ich dank eines unerwartet klaren Himmels endlich auch einmal den aktuellen Kometen Catalina (mit Venus im Bild) ablichten. Auf der Fensterbank (!) eines Fensters im zweiten Stock unseres Hauses habe ich meine Reisemontierung mit der Sony A7s aufgebaut und zwischen 6:30 Uhr bis 6:45 Uhr eine Serie von 150 Einzelbildern (deshalb die verwaschenen Baumzweige im Vordergrund) aufgenommen und gestackt.
Selbst unter unserem meistens miserablen Bonner Stadthimmel ist bei dieser Anzahl von Belichtungen (120mm, f/4, 4sec, ISO 6.400) schon eine Menge von Sternen zu erkennen. Der starke Helligkeitsgradient des Hintergrundes wurde abschließend mit einem künstlichen Flat geglättet.
Nachtrag vom 13.12.2015:
Am 10. Dezember gelang mir dann noch folgende Aufnahme von Catalina: