Montagsvortrag am 29. Januar 2024 „Dunkle Materie – irrt die heutige Physik?“

Referent: Professor Dr. Pavel Kroupa Newton leitete das Gesetz der universellen Gravitation aus Beobachtungsdaten im Sonnensystem ab. Einstein erweiterte dieses Modell unter Berücksichtigung der Lichtgeschwindigkeit, verblieb dabei aber im Sonnensystem. Galaxien waren lediglich als Nebel bekannt und niemand wusste, was … Weiterlesen

Montagsvortrag am 26. Februar 2024 „100 Jahre kosmische Horizonterweiterung“

Referent: Prof. Dr. Hans-Joachim Blome Im Oktober 1923 wurde durch Beobachtungen des amerikanischen Astronomen Edwin Hubble bestätigt, dass die Nebelflecken am Sternenhimmel außergalaktische Sternsysteme (Galaxien) sind. Heute beobachten Weltraumteleskope Galaxien bis in eine Entfernung von mehr als 10 Milliarden Lichtjahren … Weiterlesen

Montagsvortrag am 25. März 2024 „Erdbebenforschung auf dem Mars mit InSight “

Referent: Dr. Martin Knapmeyer Die InSight-Mission der NASA war die erste Mission zum Planeten Mars mit rein geophysikalischen Zielen. In gut vier Jahren Betriebsdauer konnte sie mehr als 1300 Marsbeben sowie eine Reihe von Meteoriteneinschlägen registrieren. Die detektierten seismischen Wellen … Weiterlesen

Montagsvortrag am 29. April 2024 „Der Bonner Astronom Eduard Schönfeld – privat “

Referenten: Dr. Michael Geffert & Gisela Walter Die Lebenserinnerungen der Tochter von Eduard Schönfeld erlauben einen einzigartigen Einblick in das Familienleben und in das persönliche Umfeld des Bonner Wissenschaftlers. Bei diesem Vortrag mit Lesung werden Erinnerungen an Astronomen aus dem neunzehnten Jahrhundert vermittelt. … Weiterlesen

Montagsvortrag am 27. Mai 2024 „Mit den Weltraumteleskopen Hubble und James Webb unser Universum erforschen“

Referentin: Frau Dr. Yelena Stein Der Nachthimmel und das Universum faszinieren die Menschen schon lange. Mit Weltraumteleskopen erhalten wir spannende neue Erkenntnisse über den Weltraum, dessen Bestandteile und seine Geschichte. Zwei dieser Weltraumteleskope sind das Hubble Space Telescope und das … Weiterlesen

Montagsvortrag am 24. Juni 2024 „Was wäre die Welt ohne Astronomie?“

Referent: Hermann-Michael Hahn Ohne den freien Blick auf die Sterne sähe unsere Welt ganz anders aus. Die frühen Hochkulturen wären ohne geordnetes Kalenderwissen kaum entstanden und Philosophie und Religionen hätten keine transzendenten Impulse erhalten, die ihrerseits Kunst und Kultur beflügelten. … Weiterlesen

Montagsvortrag am 30. September 2024 „EnMAP – die deutsche Hyperspektralmission“

Referent: Dr. Sebastian Fischer Die deutsche Hyperspektralmission EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine Erdbeobachtungs-Mission der Raumfahrtagentur im DLR. Der Satellit wurde am 1. April 2021 ins All geschossen und liefert seither eindrucksvolle Informationen über den Zustand der Erdoberfläche. … Weiterlesen

Montagsvortrag am 28. Oktober 2024 „Wo ist die Dunkle Materie ? Gravitationslinsen unter der Lupe“

Referentin: Dr. Sandra Unruh Das Universum besteht nur zu 5% aus „alltäglicher“ Materie. Eine vielversprechende Möglichkeit, hier „Licht“ ins Dunkel zu bringen, ist der sogenannte Gravitationslinseneffekt. Dieser beschreibt die Lichtablenkung um schwere Objekte und man kann damit Galaxien nicht nur … Weiterlesen

Montagsvortrag am 25. November 2024 „Vom kosmischen Staub zu den Anfängen der Planeten“

Referentin: Dr. Hannah Zohren Planeten sind uns wohlbekannte Objekte. Doch was genau macht Planeten eigentlich aus und wie entstehen sie? In diesem Vortrag geht es zurück zu den Anfängen der Planeten. Dabei wird beleuchtet, unter welchen Bedingungen Planeten aus kleinsten … Weiterlesen