Juli / August 2025 Aufgrund der Sommerferien gibt es im Juli und im August keine Montagsvorträge. Ab September finden die Vorträge wieder wie gewohnt statt. … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Die kürzesten Nächte liegen hinter uns. Mars zieht sich vom Abendhimmel zurück, Merkur zeigt ab Mitte August ein Morgengastspiel, Jupiter taucht wieder am Morgenhimmel auf und hat im August eine schöne Begegnung mit der Venus. Saturn wird zum Planeten der … Weiterlesen
30. Juni 2025 Von wachen und schlafenden Schwarzen Löchern Matthias Borchardt Allein in der Milchstraße, unserer Heimatgalaxie, soll es sie millionenfach geben – Schwarze Löcher. Dennoch sind nur wenige Vertreter dieser Schwerkraftmonster bisher entdeckt worden. Warum ist es so schwierig, … Weiterlesen
26. Mai 2025 Schwarze Löcher und Quantengravitation Prof. Dr. Claus Kiefer Schwarze Löcher gehören zu den faszinierendsten Objekten im Universum. Nach Einsteins Relativitätstheorie kann ihnen nichts, nicht einmal ein Lichtstrahl entkommen. Das ändert sich, wenn die Quantentheorie ins Spiel … Weiterlesen
Auch 2025 findet wieder das DLR-Astroseminar statt. Hier finden Sie die Terminübersicht sowie die Abstracts der Vorträge. … Weiterlesen
Am 21. Juni bringt die Sommersonnenwende den längsten Tag und die kürzeste Nacht. Mars bleibt dem Abendhimmel erhalten, von dem sich Jupiter zurückzieht, Merkur indes im Juni ein kleines Gastspiel gibt. Venus erreicht am Morgenhimmel ihren größten Abstand zur Sonne. Saturn – … Weiterlesen
28. April 2025 Kants Kosmologie aus Sicht der modernen Astrophysik Prof. Dr. Hans-Joachim Blome Immanuel Kant (1724-1804) stellte Spekulationen über den Aufbau unseres Milchstraßensystems an und favorisierte die Hypothese einer außergalaktischen Stellung der beobachteten „Nebelflecken“ am Himmel. Dennoch betrachtete er … Weiterlesen
Unserem Mitglied Dr. Rainer Beck gelang die folgende Aufnahme der dünnen Venussichel am Abendhimmel: Die Venus steht bei dieser Sichelform recht nahe bei der Sonne, ist also nur tief am Horizont zu sehen. Deshalb erscheint die liegende Venus-Sichel bunt – und … Weiterlesen
Wenn die Sonne an diesem Abend über der Hangelarer Heide untergegangen ist, richten die Sternfreunde des Köln-Bonner Astrotreffs (KBA) wieder ihre Teleskope in den Himmel. Zunächst gilt es, den scheuen Merkur tief über dem Westhorizont zu finden. Dann treten der … Weiterlesen
Wir sind seit kurzem auch bei Instagram: sternwarte_bn Wir freuen uns über Follower, Likes und Kommentare. Gerne weitersagen. 🙂 … Weiterlesen