„Montags in der Sternwarte“ – Leuchtende Nachtwolken

Zum Auftakt der neuen Vortragsreihe der Volkssternwarte Bonn präsentierte Stefan Krause gestern Abend einen unterhaltsamen, informativen und spannenden Vortrag zum Thema „Leuchtende Nachtwolken“ (NLC, noctilucent clouds).

Es handelt sich um eine relativ seltene Form der Wolkenbildung aus Eiskristallen oberhalb der Mesosphäre (ausschließlich im Bereich von 83km Höhe +/- 2km). Sie sind normalerweise aufgrund ihrer geringen Dichte unsichtbar, werden aber bei bestimmten Winkeln der bereits untergangenen Sonne von dieser vor dem bereits dunklen Himmel beleuchtet und dadurch sichtbar. Ihr fasriges silbriges Aussehen stellt einen besonderen ästhetischen Reiz dar.

Hinweis : Die Uhrzeit meiner Kamera stand noch nicht auf Sommerzeit, alle angegebenen Zeiten sind also um 1 Stunde zu erhöhen.

P1020037 P1020042

 

P1080620k

 

Jeder Teilnehmer hatte nach dem Vortrag das Gefühl, gut unterhalten worden zu sein und gleichzeitig viel Neues und Interessantes gelernt zu haben – so soll es sein!

Ab 22:00 Uhr haben dann Stefan Krause und ich noch versucht, sowohl das Planetentrio mit seiner Dreieckskonstellation aus Jupiter, Merkur und Venus als auch NLCs in natura zu erspähen, was aber beides leider nicht gelungen ist.

Sowohl Merkur (1.Bild) als auch Venus (2. Bild) konnten einzeln gesichtet werden, Jupiter aber überhaupt nicht.

Merkur 130527 Venus 130527

Als kleiner Ersatz hier der Link auf eines der (meiner persönlichen Meinung nach) besten Fotos dieser Konjunktion überhaupt von Fred Espenak.

Ein Foto zum Nordhorizont vom Versuch, NLCs zu finden, sei hier ebenfalls noch gezeigt. Aufgrund der langen Belichtungszeit wirkt es wie ein Dämmerungsphoto, aber man erkennt an den gut sichtbaren Sternbildern (links außen Capella vom Fuhrmann, leicht rechts von der Mitte Kassiopeia und rechts oben ein Stück von Kepheus) doch, wie dunkel es bereits war.

NoNLCs

Insgesamt ein wunderschöner Abend mit passendem Ausklang unter Sternen.

[pmo, 27.05.2013]

EDIT : Eine Animation aus Stimmungsaufnahmen des gestrigen Abends findet sich hier. (Wer sieht das Flugzeug, das Feuerwerk und den Satellitenflare?)

[Stefan Krause, 27.05.2013]

Die Volkssternwarte Bonn mit eigenem Stand beim ATT 2013

Schon seit vielen Jahren ist die Volkssternwarte Bonn bei Europas größter Astronomiemesse „ATT“ in Essen vertreten. So auch in diesem Jahr am 25.Mai. An unserem Stand wurde astronomische Literatur und allerlei gebrauchtes Zubehör angeboten. Der Erlös kommt wie immer der Vereinsarbeit zugute. Die von der Walter-Hohmann-Sternwarte e.V. ausgerichtete Astronomiebörse bietet der Volkssternwarte Bonn zudem die Möglichkeit, den Verein und die Vereinsarbeit vor breitem Publikum zu präsentieren. Vielen Dank an die fleißigen Vereinsmitglieder, die diesen nicht geringen Arbeitsaufwand auf sich genommen haben! Hier ein paar Eindrücke von der Messe:

Jens Schmitz-Scherzer, Andreas Maul und Jörg Stegert, vlnr.

Jens Schmitz-Scherzer, Andreas Maul und Jörg Stegert, vlnr.

Blick durch die Aussutellungsräume

IMG_7872a

Stefan Krause (vorne links) am Stand von Eclipse-Reisen

Stefan Krause (vorne links) am Stand von Eclipse-Reisen.de

[wb, 27.05.2013]

Sonnenfleckengruppen 1753 und 1756

Auch wenn sich der klare Himmel heute Nachmittag schnell wieder zugezogen hatte, so habe ich doch mal schnell mit meiner Kompaktkamera (Panasonic DMC-FZ200) eine Aufnahme der Sonne gemacht.

Die Belichtungsdaten waren f5.6, 1/1.000sec bei ISO 100 und ein ND5-Filter (!) vor der Linse bei 650mm plus 2fach Digitalzoom.

Sehr schön zu erkennen sind die Gruppen 1753 und 1756, zu ahnen ist 1752 (hier auch die vergleichbare Aufnahme des SDO)

Bild14

[pmo, 24.05.2013]

 

Iridium-Flare über Bonn

Am 19.05. gab es einen über Bonn gut sichtbaren Iridium-Flare. Es handelte sich um einen Flare von Iridium 96 um 00:14:01 MESZ. Die Helligkeit lag dabei laut Heavens Above bei 5.2 mag.

Aufgenommen wurde das Foto dazu in der Bonner Innenstadt mit einer Panasonic DMC-FZ18 (Belichtungszeit 60s bei Blende 3.2 und ISO 100).

P1290130k

[Stefan Krause, 22.05.2013]

Vorankündigung

Neben den üblichen Montagsterminen findet am kommenden Dienstag (14.05.2013) wieder das beliebte ‚Pauls Portables Planetarium (PPP)‘ von und mit Paul Hombach im Deutschen Museum Bonn statt.

Am Mittwoch (15.05.2013) wird ein neues Kursmodul von Dr. Jürgen Wirth (‚Galaxien, Galaxienhaufen…..‚) im Refraktorium der Volkssternwarte Bonn durchgeführt.

Am Montag (27.05.2013, 19 Uhr)gibt es einen Vortrag zum Thema ‚Leuchtende Nachtwolken in Mitteleuropa‚ von Stefan Krause im Refraktorium der Volkssternwarte Bonn.

Details finden Sie wie immer im Terminkalender.

[pmo, 12.05.2013]

Heute vor 10 Jahren : Merkurtransit

Genau heute vor 10 Jahren, am 07.05.2003, fand bei strahlendem Wetter in ganz Europa ein Merkurtransit statt.

Die Volkssternwarte Bonn bot zu diesem Ereignis, das sich über etwa 7 Stunden erstreckte, gleich zwei öffentliche Beobachtungen an. Los ging es am frühen Morgen auf dem Alten Zoll, wo der Eintritt des Merkurs in die Sonnenscheibe verfolgt wurde.

Die Schlussphase des Merkurdurchgangs wurde um die Mittagszeit auf der Poppelsdorfer Allee unweit unseres Vereinssitzes beobachtet. Vereinsmitglied Stefan Krause war bei beiden Aktionen dabei und hat damals aus seinen  Fotos eine Diashow erstellt und auch einen Bericht geschrieben.

In drei Jahren, am 09. Mai 2016, ist es übrigens wieder so weit, dass der nächste Merkurtransit stattfindet.

[Stefan Krause, 07.05.2013]

Eine wunderschöne Sonne

Heute Vormittag war ein schöner klarer Himmel, so dass es sich lohnte, mal wieder die Sonne zu beobachten. Mit einem ED90, ausgestattet mit Herschelkeil, ND3- und Polfilter, konnte ich bereits visuell eine ungewöhnlich große Anzahl von Sonnenflecken erkennen. Große Anzahl ist natürlich relativ zu verstehen, denn dass wir mitten im Maximum sind, war in den letzten Monaten oft überhaupt nicht zu bemerken.

Die Gesamtaufnahme der Sonne entstand mit einer Canon EOS 550D, die Detailaufnahmen mit einer DMK21-Kamera.

Bild2

[pmo, 05.05.2013]

ISS-Sonnentransit am 25. April 2013

Hin und wieder kommt es vor, dass die Internationale Raumstation (ISS) von einem Beobachtungsort aus genau vor der Sonne herläuft. Hier ein Video eines solchen Ereignisses, welches am 25.04. um 19:49 Uhr MESZ zu beobachten war. Die Dauer des Transits betrug etwa 4,5 Sekunden. Die ISS hatte vom Beobachtungsort eine Winkelausdehnung von nur ungefähr 17 Bogensekunden (Video in Vollbild und HD-Auflösung anschauen!) und war 1600 Kilometer entfernt. Die Sonne stand zu diesem Zeitpunkt nur knapp 8 Grad über dem Horizont.

Hier noch eine ISS-Sonnentransit-Animation vom 26. Mai 2011. Bei diesem Ereignis war die ISS nur etwa 850 Kilometer vom Beobachtungsort entfernt, also doppelt so groß zu sehen wie im vorherigen Video.

[wb, 29.04.2013]

Live-Übertragung von Saturn (zur Opposition)

Aufgrund des anhaltend schlechten Wetters in Bonn sieht es mit einer aktuellen Beobachtung des wunderschönen Planeten Saturn leider nicht so gut aus.

Deshalb ein kleiner Tipp von uns: Heute (Samstag) Abend werden Live-Aufnahmen von Saturn vom Bellatrix-Observatorium ins Internet gestreamt. Diese Aktion wird übrigens von ‚Astronomy without Borders‚ gesponsort.

Die Übertragung beginnt um 24:00 Uhr MESZ (22:00 Uhr UTC) unter dieser Adresse : Virtual Telescope

Nachtrag : Nicht nur wir leiden wohl momentan unter diesem Wetter:

20130428-020837

[pmo, 27.04.2013]

Astronomie in die Schulen !

Da es heute Astronomie an Schulen fast nur noch in Form freiwilliger Arbeitsgemeinschaften oder als Nebenthema im Rahmen anderer Fächer gibt, sieht es auch die Volkssternwarte Bonn als ihre Aufgabe, hier ergänzend tätig zu sein.

Schon viele Schulklassen (selbst Kindergartengruppen) haben die Volkssternwarte besucht und wurden dort im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Workshops oder Beobachtungen am Teleskop betreut. Darüberhinaus finden auch auf Anforderung diverse Vorträge in den Schulen selbst statt. So war es nach nur wenigen Wochen Abstand heute auch an der Bonner Till-Eulenspiegel-Schule wieder einmal soweit. Ich hatte die Möglichkeit, vor Viertklässlern einen Vortrag zum Thema „Unser Sonnensystem“ zu halten. Als Gäste dabei hatte ich auch noch Christian Preuß von den Sternfreunden Siebengebirge sowie Nico Schmidt, der den Blog ‚Zauber der Sterne‚ betreibt und auch für die ‚Bonner Sterne‚ schreibt.

934844_185492551600279_600672741_n 297915_185492208266980_2121678303_n

Beeindruckt hat mich – wie eigentlich immer – die Begeisterung, mit der die Kinder dieses Thema aufnehmen, das Wissen und die Neugier, die sie mitbringen, und die Konzentration, mit der sie bei solch einem Thema bei der Sache sind.

Mir hat es wie immer sehr viel Spaß gemacht!

Bild1

Wenn Sie an einer derartigen Veranstaltung in „Ihrer“ Schule ebenfalls Interesse haben, sprechen oder schreiben Sie uns einfach an.

[pmo, 26.04.2013]