Unsere Montagsvorträge im Jahr 2016

Das neue Programm der Montagsvorträge für 2016 ist jetzt fertig! Die neuen Flyer können jederzeit in der Volkssternwarte mitgenommen werden (außerhalb der Öffnungszeiten sind immer Flyer im Kasten an der Treppe verfügbar).

Als PDF können Sie sich das Programmheft gerne hier downloaden : Flyer 2016

Im Einzelnen können Sie sich auf folgende Vorträge freuen:

25. Januar, 19:00, Peter M. Oden, „Einführung in das Hobby Astronomie

29. Februar, 19:00 Uhr, Dr. H.-G. Grothues, „LISA Pathfinder – Auf dem Weg zum Gravitationswellen-Observatorium

21. März, 19:00 Uhr, Matthias Borchardt, „Gravitation – Freund und Feind der Raumfahrt

25. April, 19:00 Uhr, Stefan Krause, „Der Merkurtransit am 9. Mai 2016

30. Mai, 19:00 Uhr, Daniel Fischer, „Dunkle Sonne über Indonesien

27. Juni, 19:00 Uhr, Dr. Michael Geffert, „Die ersten astronomischen Beobachtungen in der Volkssternwarte Bonn

29. August, 19:00 Uhr, Prof. Dr. H.-J. Blome, „Leben wir in der besten der möglichen Welten?

26. September, 19:00 Uhr, Dr. Jürgen Wirth, „Die Eigenart der Zeit

31. Oktober, 19:00 Uhr, Paul Hombach, „Die Sterne des Südhimmels

28. November, 19:00 Uhr, Dr. Georg Dittié, „Panoramafotografie des Sternenhimmels

Geminiden-Maximum steht bevor

Als Beobachtungstipp für unsere Mitglieder und Freunde möchte ich daran erinnern, dass für heute (14.12.2015) das Maximum der Geminiden angekündigt ist. Das sehr flache Maximum soll gegen 19:00 Uhr auftreten. Dank des ‚abwesenden‘ Mondes lohnt sich allerdings eine Beobachtung (und der Wetterbericht für heute Abend ist sehr vielversprechend) ab Einbruch der Dunkelheit bis zum Einsetzen der Müdigkeit.

Das Sternbild der Zwillinge, aus dessen Richtung die Geminiden erscheinen, geht im Nordosten auf und liegt gegen 22:00 Uhr fast genau im Osten.

Wir wünschen viel Erfolg!

image1
Bild: SkySafari Pro

Komet Catalina C/2013 US10

Heute Morgen konnte ich dank eines unerwartet klaren Himmels endlich auch einmal den aktuellen Kometen Catalina (mit Venus im Bild) ablichten. Auf der Fensterbank (!) eines Fensters im zweiten Stock unseres Hauses habe ich meine Reisemontierung mit der Sony A7s aufgebaut und zwischen 6:30 Uhr bis 6:45 Uhr eine Serie von 150 Einzelbildern (deshalb die verwaschenen Baumzweige im Vordergrund) aufgenommen und gestackt.

Selbst unter unserem meistens miserablen Bonner Stadthimmel ist bei dieser Anzahl von Belichtungen (120mm, f/4, 4sec, ISO 6.400) schon eine Menge von Sternen zu erkennen. Der starke Helligkeitsgradient des Hintergrundes wurde abschließend mit einem künstlichen Flat geglättet.

Bild4

Nachtrag vom 13.12.2015:

Am 10. Dezember gelang mir dann noch folgende Aufnahme von Catalina:

Bild2

Montagsvorträge – das neue Programm

Mittlerweile steht das neue Programm unserer Montagsvorträge in 2016. In 14 Tagen sind dafür auch wieder in der Volkssternwarte die gedruckten Broschüren erhältlich.

Hier möchten wir Ihnen vorab schon einmal eine kurze Übersicht präsentieren, was Sie erwarten können:

Montagsvorträge der Volkssternwarte Bonn e.V. in 2016

25. Januar Peter M. Oden
„Einführung in das Hobby Astronomie“
29. Februar Dr. H.-G. Grothues
„LISA Pathfinder – Auf dem Weg zum Gravitationswellenobservatorium“
21. März Matthias Borchardt
„Gravitation – Freund und Feind der Raumfahrt“
25. April Stefan Krause
„Der Merkurtransit am 9. Mai 2016“
30. Mai Daniel Fischer
„Dunkle Sonne über Indonesien“
27. Juni Dr. Michael Geffert
„Die ersten astronomischen Beobachtungen in der Volkssternwarte Bonn“
25. Juli Sommerpause (kein Vortrag)
29. August Prof. Dr. H.-J. Blome
„Leben wir in der besten der möglichen Welten?
26. September Dr. Jürgen Wirth
„Die Eigenart der Zeit“
31. Oktober Paul Hombach
„Die Sterne des Südhimmels“
28. November Dr. Georg Dittié
„Panoramafotografie des Sternenhimmels“
26. Dezember Winterpause (kein Vortrag)

Wiedereröffnung des großen Refraktorraums in der Volkssternwarte Bonn

Am Abend des 30. November wurde verbunden mit dem letzten Montagsvortrag des Jahres 2015 als erster öffentlicher Veranstaltung der große Refraktorraum (Kuppelsaal) nach seiner Komplettrenovierung und mit neuer Technik in Anwesenheit fast des gesamten Vorstandes wieder eingeweiht.

Vor einem vollbesetzten Saal lieferte dann Bernd Pröschold ein Fest für die Augen ab. Seine Aufnahmen des Sternenhimmels aus Namibia, der Atacama-Wüste, Gran Canaria, den Alpen oder der Polarlichter aus Norwegen zogen das Publikum in ihren Bann.

IMG_0466_stitch

Viele Detailaufnahmen, interessante Zusatzinformationen und eine abschließende Diskussion rundeten die Veranstaltung ab und machten gleichzeitig Appetit auf die Vorträge des kommenden Jahres.

IMG_0474

Bernd Pröschold kommt !

Am 30. November hält Bernd Pröschold in der Volkssternwarte Bonn e.V. seinen Vortrag

„Sternstunden – Landschaften im Rhythmus des Kosmos“

Er zeigt uns die Faszination des nächtlichen Sternenhimmels aus einigen der entlegensten Regionen der Erde, aber auch aus unseren Alpen sowie seine Zeitrafferfilme vom Polarlicht in Norwegen.

Beginn : 19:00 Uhr, Eintritt 2,- Euro (für Mitglieder der Volkssternwarte frei)

Bild5 (1)

Polarlichtflug am 14. November 2015

In der Nacht vom 14. auf den 15. November veranstaltete das Bonner Reisebüro eclipse-reisen.de wieder einen Polarlichtflug, an dem auch mehrere Mitglieder unserer Volkssternwarte teilnahmen. Wieder gab es wunderschöne Polarlichter zu bestaunen. Wilfried Bongatz und ich haben dabei auch wie üblich viel fotografiert.

DSC03758DSC04388
Aufnahmen: Peter Oden
12238061_10205395434109358_4953620378185083237_o12244554_10205395433909353_5614835752003041719_o
Aufnahmen: Wilfried Bongartz

Ein kleines Video des Fluges mit diversen Szenen im Vorfeld und im Flugzeug und natürlich vielen Polarlichtern (im Zeitraffer) findet sich hier.

J. Wirths Aktuelle Astronomie : Einführungskurs – Modul 4

Am Mittwoch, den 18. November, findet im Seminarraum der Volkssternwarte der erste Abend des 4. Moduls des Einführungskurses statt mit dem Thema: „Innere Planeten: Merkur und Venus – heiße Welten nahe der Sonne“.

Beginn : 19:30 Uhr

Die zwei Folgetermine finden am 2. Dezember und am 16. Dezember statt.

Nähere Informationen finden Sie hier:
J. Wirths Aktuelle Astronomie

Vorbeiflug des Asteroiden 2015 TB145

Morgen steht uns der Vorbeiflug des Asteroiden 2015 TB145 bevor. Die beste Beobachtungszeit dürfte zwischen 18:00 und 19:00 Uhr liegen, obwohl er sein Helligkeitsmaximum bereits am Nachmittag hatte. Vor 18:00 Uhr ist es noch zu hell und nach 19:00 Uhr steht er dann bei uns zu tief.

Ich habe in einem Ausschnitt aus Stellarium von der 18:00 Uhr-Position mal die Stellungen des Asteroiden in 5-Minuten-Intervallen bis 19:00 Uhr eingezeichnet, damit man einen Überblick hat.

Er bewegt sich erkennbar recht schnell, so dass er selbst auf einer nachgeführten 1-Minuten-Aufnahme schon eine deutliche Strichspur erzeugen sollte,

Ich wünsche viel Erfolg bei der Beobachtung oder Fotografie!

2015 TB145