© ESO/Y. Beletsky (Sky Image); ESO (APEX telescope); Composite image created by C. Urquhart. Die Milchstraße, vielen als helles Band am dunklen Nachthimmel bekannt, ist als unsere Heimat-Galaxie die Wiege der Menschheit. Doch wie ist unser Sonnensystem entstanden und … Weiterlesen
Nina Brinkmann
Astronomische Daten können nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar gemacht werden. Mengen von Zahlenreihe für Planetenpositionen, Konstellationen, Ostertermine oder Finsternisse – Paul Hombach macht diese Sphärenmusik hörbar und erläutert dabei ausführlich, wie diese Musik – in der Fachwelt Sonifikation genannt … Weiterlesen
Am Abendhimmel ist Saturn, im Laufe der Nacht Jupiter zu sehen. Merkur zeigt im letzten Septemberdrittel eine günstige Morgensichtbarkeit, Venus ist strahlender Morgenstern. Die früher einsetzende abendliche Dunkelheit verlängert die Sichtbarkeit der Sommersternbilder. Der kalendarische Herbstanfang ist am 23. September. Himmelshighlight … Weiterlesen
Die aktuelle Energiekrise zeigt deutlich, dass ein fundamentaler und schneller Wechsel in unserer Energieversorgung notwendig ist. Im Jahr 2021 wurden nur etwa 16% des deutschen Primärenergiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt. Neben dem Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen, werden auch Speichertechnologien … Weiterlesen
Am Samstag, den 29. Juli 2023 um 13 Uhr kommt das Projekt Hiker´s Guide through the Galaxy in die Region und lädt Weltraumfans und Wanderbegeisterte zu einer kostenlosen, geführten Wanderung am Radioteleskop Effelsberg ein. Diese geführte Astrowanderung bietet eine einzigartige … Weiterlesen
Venus zieht sich vom Abendhimmel zurück und ist ab Ende August Morgenstern. Saturn steht am 27. August in Opposition, Jupiter ist in der zweiten Nachthälfte gut zu sehen. Im Juli werden die Tage langsam kürzer und die Nächte wieder dunkler. … Weiterlesen
Venus erreicht den Gipfel ihrer Abendsichtbarkeit, Mars ist noch am Abendhimmel sichtbar. Saturn zeigt sich vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel, wo ihm Jupiter ab Ende Mai Gesellschaft leistet. Rund um die Sommersonnenwende am 21. Juni werden die Bonner Nächte nicht mehr … Weiterlesen
Das anthropische Prinzip im Universum HST Frontier Fields, NASA, ESA/Hubble Alle Bemühungen der bisherigen Astrophysik münden in eine überraschende Erkenntnis: Winzige Variationen in den Zahlenwerten von Naturkonstanten, Wechselwirkungsparametern und der Anfangsbedingungen im „Urknall“ würden den Kosmos und die … Weiterlesen
Der Vortrag ist Teil des Projekts „Astronomía en Español desde Alemania“ (Astronomie auf Spanisch aus Deutschland) von Dr. Sac Nicté Medina. Die Vortragsreihe möchte astronomische Themen an die Spanisch sprechende und Spanisch lernende Öffentlichkeit der Stadt Bonn und Umgebung vermitteln. … Weiterlesen
Schon vor hundert Jahren benutzte der Astronom Harlow Shapley Kugelsternhaufen, um den wahren Aufbau der Milchstraße zu ermitteln. Seit den Resultaten der Gaia Mission hat die Erforschung der Sternhaufen in den letzten Jahren neue Impulse bekommen. Zum ersten Mal ist … Weiterlesen