Wir freuen uns, Ihnen diesen Vortrag, der aufgrund der Pandemie nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden konnte, jetzt als Video zur Verfügung stellen zu können. Wir danken Dr. Michael Geffert! Schon vor hundert Jahren benutzte Shapley Kugelsternhaufen, um den wahren Aufbau … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Montag, 28. März 2022 @ 19:00 h – 20:30 h Referent: Matthias Borchardt Nachdem wir Corona-bedingt unsere beliebten Montagsvorträge aussetzen mussten, setzen wir die Reihe mit dem Vortrag „Pulsare – Sternleichen im Sendebetrieb“ von Matthias Borchardt am 28. März 2022 … Weiterlesen
Im April zeigt sich Merkur nach Ostern am Abendhimmel, Venus und Mars sind in der Morgendämmerung vertreten. Saturn und Jupiter tauchen nach und nach wieder am Morgenhimmel auf. Die vier Planeten führen in den Frühlingsmonaten einen bemerkenswerten Tanz auf. Die … Weiterlesen
Das Jahr 2022 beginnt mit einer Planeten-Viererkette am Abendhimmel. Merkur zeigt sich im Januar am Abend, im Februar am Morgenhimmel. Venus wechselt ebenfalls vom Abend an den Morgenhimmel, Jupiter und Saturn ziehen sich zurück. Mars ist vor Sonnenaufgang zu sehen. … Weiterlesen
Aufgrund der aktuell sich weiter verschärfenden Situation in der Corona-Pandemie müssen wir den Montagsvortrag am 29. November 2021 (SETI – Die Suche nach außerirdischer Intelligenz) leider absagen. Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, dass im nächsten Jahr unsere beliebte … Weiterlesen
Im August 2021 hat die Volkssternwarte Bonn die beliebte Reihe der Montagsvorträge in der Sternwarte wieder aufgenommen, nachdem sie in der Coronakrise ausgesetzt werden musste. Am 29. November wird in diesem Jahr der letzte Vortrag der Reihe stattfinden (Seti – … Weiterlesen
Zum Jahresende ziert eine Planetenkette aus Jupiter, Saturn und Venus den Abendhimmel. Mars meldet sich langsam am Morgenhimmel zurück. Merkur beendet seine Morgensichtbarkeit und erscheint zu Silvester in der Abenddämmerung. Der Tag der Wintersonnenwende tritt am 21. Dezember ein. An … Weiterlesen
Feine Weine, Spannendes aus der Astronomie und improvisierte Musik – das sind bekanntlich die Elemente von Sterne und Wein online. Frei von Einschränkungen durch Tests etc. entsteht via Internet eine gemütliche Runde von Menschen, die sich für diese schönen Themen … Weiterlesen
Refererent: Professor Dr. Hans-Joachim Blome Der Mond hat seit Newton für die Gravitationsphysik schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Mittels Laser-Reflektoren auf der Mondoberfläche können die Bahn des Mondes heute präzise vermessen und die von der Relativitätstheorie vorhergesagten Effekte bestätigt … Weiterlesen
!!! Dieser Vortrag ist ausgebucht !!! Referent: Prof. Dr. Anton Zensus Das EHT (Event Horizon Telescope) ist ein Verbund von Radioteleskopen, um weit entfernte Schwarze Löcher in höchstmöglicher Auflösung zu untersuchen. Der große Abstand der Teleskope auf der Erdoberfläche macht … Weiterlesen