um 19:00 im Refraktorium Referent: Dr. Jürgen Wirth Neutronensterne gehören zu den Objekten, die wie Weiße Zwerge und Schwarze Löcher am Ende der Sternentwicklung stehen. Wie sind Neutronensterne aufgebaut, und welche physikalische Gesetze bestimmen ihre Struktur? Neben der Behandlung dieser … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Astronavigationskurs 2025 Ein Einblick in die astronomische Navigation mit praktischen Übungen Beide Termine sind zusammen ein Kurs am 15. + 16. März 2025 und 22. + 23. März 2025 jeweils 10.00 bis ca. 16.00 Uhr im Refraktorium der Volkssternwarte Bonn, … Weiterlesen
Merkur zeigt sich Anfang März am Abendhimmel, von dem sich Venus zurückzieht. Nach ihrem Seitenwechsel spielt Venus die Rolle des Morgensterns. Jupiter und Mars bleiben am Abendhimmel zu sehen. Saturn wendet der Erde – leider unbeobachtbar – seine Ringkante zu. Am 29. März, … Weiterlesen
Seit nunmehr 25 Jahren gibt es den Bonner Sternenhimmel (Bonner Sommerhimmel). 286 mal mit rund 8.500 Besuchern haben Jörg Stegert und Dr. Andreas Maul von der Volkssternwarte mit nur einer kurzen Unterbrechung während der Corona-Zeit diese Veranstaltung durchgeführt. Im Rahmen … Weiterlesen
Zum Jahresauftakt ist Venus im größten Glanz das Highlight am Abendhimmel. Jupiter strahlt mit dem Wintersechseck um die Wette, Mars gelangt in Opposition zur Sonne. Saturn zieht sich vom Abendhimmel zurück, wird zuvor jedoch am 4. Januar vom Mond bedeckt. … Weiterlesen
Um sich für den Vortrag anzumelden, kontaktieren Sie uns per E-Mail: astro.espanol.alemania@gmail.com , … Weiterlesen
Der für den 25. November 2024 geplante Vortrag „Von kosmischen Staub zu den Anfängen der Planeten“ muss aufgrund einer Absage der Referentin Dr. Hannah Zohren leider ausfallen! Deshalb wird am 25. November Dr. Jürgen Wirth über die ‚Rätselhafte Expansion des … Weiterlesen
Ein planetenreiches Finale des Jahres steht bevor: Merkur zeigt eine Morgensichtbarkeit, der Abendstern Venus steigt endlich höher, Mars nähert sich seiner Opposition, die Jupiter schon im Dezember erreicht. Saturn hält sich am Abendhimmel. Der Vollmond erreicht enorme Höhen. Die Sonne … Weiterlesen
Referentin: Dr. Sandra Unruh Das Universum besteht nur zu 5% aus „alltäglicher“ Materie. Eine vielversprechende Möglichkeit, hier „Licht“ ins Dunkel zu bringen, ist der sogenannte Gravitationslinseneffekt. Dieser beschreibt die Lichtablenkung um schwere Objekte und man kann damit Galaxien nicht nur … Weiterlesen