um 19:00 im Refraktorium Referent: Paul Hombach Es gehört zu den großen Menschheitsfragen: Gibt es in den Weiten des Alls außer uns noch weiteres Leben? Vielleicht sogar ganze Zivilisationen? Wie wahrscheinlich ist das? Wie können wir solches Leben entdecken? Oder … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Montagsvortrag
Referent: Prof. Dr. Norbert Langer Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Entwicklung. Wie aber überwinden diese die Gravitation, expandieren fast lichtschnell und erzeugen eine riesige Leuchtkraft? Dafür hat die Natur verschiedene Rezepte, die wohl allesamt realisiert werden. Gut sie zu … Weiterlesen
© ESO/Y. Beletsky (Sky Image); ESO (APEX telescope); Composite image created by C. Urquhart. Die Milchstraße, vielen als helles Band am dunklen Nachthimmel bekannt, ist als unsere Heimat-Galaxie die Wiege der Menschheit. Doch wie ist unser Sonnensystem entstanden und … Weiterlesen
Astronomische Daten können nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar gemacht werden. Mengen von Zahlenreihe für Planetenpositionen, Konstellationen, Ostertermine oder Finsternisse – Paul Hombach macht diese Sphärenmusik hörbar und erläutert dabei ausführlich, wie diese Musik – in der Fachwelt Sonifikation genannt … Weiterlesen
Die aktuelle Energiekrise zeigt deutlich, dass ein fundamentaler und schneller Wechsel in unserer Energieversorgung notwendig ist. Im Jahr 2021 wurden nur etwa 16% des deutschen Primärenergiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt. Neben dem Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen, werden auch Speichertechnologien … Weiterlesen
Das anthropische Prinzip im Universum HST Frontier Fields, NASA, ESA/Hubble Alle Bemühungen der bisherigen Astrophysik münden in eine überraschende Erkenntnis: Winzige Variationen in den Zahlenwerten von Naturkonstanten, Wechselwirkungsparametern und der Anfangsbedingungen im „Urknall“ würden den Kosmos und die … Weiterlesen
Schon vor hundert Jahren benutzte der Astronom Harlow Shapley Kugelsternhaufen, um den wahren Aufbau der Milchstraße zu ermitteln. Seit den Resultaten der Gaia Mission hat die Erforschung der Sternhaufen in den letzten Jahren neue Impulse bekommen. Zum ersten Mal ist … Weiterlesen
Die Zahl neu detektierter Moleküle im interstellaren Medium steigt in den letzten Jahren dank immer empfindlicherer Teleskope rasant und sie wurden mittlerweile in allen Phasen der Sternentstehung entdeckt. Es stellen sich somit die Fragen: Wie komplex kann die Materie zwischen … Weiterlesen
Das Leben eines massereichen Sterns endet ziemlich spektakulär in Form eines Neutronensterns, einer der außergewöhnlichsten Materiearten, die wir kennen. Eine solche Sternenleiche ist nicht stumm – vielmehr macht sie sich durch Radioimpulse bemerkbar, die mit außergewöhnlich konstanter Pulsfolge die Erde … Weiterlesen
Matthias Maurers Mission „Cosmic Kiss“ (Quelle: ESA) Gemäß der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung entwickelt und koordiniert die Raumfahrtagentur im DLR die Aktivitäten des deutschen biowissenschaftlichen Raumfahrtprogramms. Im biowissenschaftlichen Raumfahrtprogramm werden deutsche Forschungsprojekte von Universitäten und Forschungseinrichtungen gefördert, Forschern Zugang zu … Weiterlesen