Obwohl der Mond den Nachthimmel stark aufhellte, konnten einige Sternschnuppen des Meteorstroms der Geminiden in der Nacht vom 13./14.12. beobachtet werden. Mir selbst gelang es mehr als fünfzig Meteore im Laufe der Nacht zu sichten. Das Bild zeigt eine Überlagerung … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Neben den vier Galileischen Monden umkreisen Jupiter noch weiter 59 bekannte Monde. Die meisten von ihnen sind nur „Felsbrocken“ von wenigen Kilometern Durchmesser. Trotz hellen Mondlichtes und nicht optimal klaren Himmels war es sehr interessant, zwei dieser kleinen Trabanten auf … Weiterlesen
Am 10. Dezember besuchte uns eine Gruppe von über 30 Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (Bereich ‚Radioastronomische Fundamentalphysik‘) einschließlich Professor Dr. Kramer und Dr. Kraus in der Volkssternwarte. Ihnen wurde ein bunter Mix aus einem Vortrag über die Historie des Argelander-Campus, Berichte … Weiterlesen
Am aktuellen Beobachtungsflug für den Kometen Lovejoy nahmen gleich mehrere Mitglieder der Volkssternwarte Bonn teil. Hier kamen eine gelungene Organisation seitens des Veranstalters, der Fluggesellschaft und von National Geographic zusammen, so dass die Teilnehmer diese Exkursion in 12.500m Höhe noch … Weiterlesen
Zu einer Diskussion und Gesprächen in lockerer Form über astronomische Themen laden wir zu einem “Science Café” in die “Harmonie Endenich” ein. Leitung und Moderation Dr. Nadya Ben Bekhti vom Argelander-Institut für Astronomie 19:00 – ca. 21:30 Uhr, Veranstaltungsort: HARMONIE, Bonn-Endenich, … Weiterlesen
Beim öffentlichen Beobachtungstermin heute Morgen am Alten Zoll waren zwar Teleskope betriebsbereit aufgebaut, ja selbst ein Team vom Fernsehen (Lokalzeit Bonn) war anwesend, aber leider gab es trotz anders lautender Wettervorhersage nicht die kleinste Wolkenlücke. Anstelle der Beobachtung gab es … Weiterlesen
Es war eine spannende Nacht (Donnerstag auf Freitag) voller Aufregung! Nachdem rund drei Stunden nichts mehr von ISON auf den Aufnahmen des SOHO Sonnenkoronographen erkennbar war (und durch die astronomische Welt bereits die ersten Abgesänge gingen), tauchte er dann rund … Weiterlesen
Heute (Donnerstag, 28.11.13) Abend um ca. 19:30 Uhr MEZ hat Komet ISON sein Perihel, das heißt, er erreicht den sonnennächsten Punkt während seines Sonnenvorbeiflugs. Während im Vorfeld schon viele widersprüchliche Meinungen zu hören waren (er wird heller, er wird dunkler….), blieb … Weiterlesen
Am 25. November 2013 fand im Seminarraum der Volkssternwarte der vierte und letzte Teil des Kometenseminars statt. Vor vielen interessierten Zuschauern berichtete Wilfried Bongartz aus der Praxis für die Praxis über die konkreten Möglichkeiten und Hilfsmittel bei der Kometenbeobachtung. Viele … Weiterlesen
Beim wieder einmal sehr gut besuchten Forum Astronomie ging es diesmal um die Jagd nach Kometen – gestern, heute und in Zukunft. Referent Maik Meyer wusste vieles aus der Historie der Kometensuche zu berichten, unterlegt mit vielen Detailinformationen und gewürzt … Weiterlesen