Aus der vergangenen Hauptversammlung heraus gab es einige Punkte, die für alle Mitglieder und Freunde der Volkssternwarte Bonn interessant sein könnten: Facebook: Die Volkssternwarte Bonn e.V. hat eine eigene Facebook-Seite, auf der wir parallel zu diesen Seiten über wichtige Aktivitäten … Weiterlesen
admin
Heute Abend (27. Januar, 19:00 Uhr) wird Dr. Jochen Wallasch über den – für die Menschen in früheren Zeiten verblüffenden – Effekt der Planetenbahnschleifen berichten. Durch diesen Effekt ändert sich unter bestimmten Bedingung die scheinbare Bewegungsrichtung der Planeten am Nachthimmel. … Weiterlesen
Liebe Mitglieder und Freunde der Volkssternwarte Bonn! Hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem kommenden ‚Tag der Offenen Tür‘ am 03. November von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr in die Volkssternwarte einladen. An diesem Tag wird um 11:00 Uhr … Weiterlesen
Von unserem Mitglied Gerhard Henning gibt es neue Fotos. Er hat sich diesmal unserer Nachbargalaxis M31 gewidmet. Die Aufnahme wurde gemacht mit einem Mamiya-Objektiv mit 190mm Brennweite. 10 Aufnahmen à 500 Sekunden für die Luminanz sowie 10 mal 120 Sekunden … Weiterlesen
Am kommenden Donnerstag (10.10.2013) findet wieder ein Vortrag im Rahmen des Forums Astronomie statt! Dr. Nadya Ben Bekhti berichtet darüber, wie man „Mit Radioaugen das Weltall entdecken“ kann. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen! Der Eintritt ist wie immer kostenlos. … Weiterlesen
Gestern Abend fand im Hörsaal des Argelander-Instituts für Astronomie der Universität Bonn die Auftakt-Veranstaltung des gemeinsam von der Volkssternwarte Bonn, dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie und dem Astronomischen Institut der Universität Bonn neu aufgelegten Forums Astronomie statt. Viele hoch interessierte Besucher lauschten aufmerksam … Weiterlesen
Von unserem Vereinsmitglied Gerhard Henning wurden uns neue Aufnahmen zur Veröffentlichung bereitgestellt, die wieder einmal in Tiefe, Schärfe und Detailreichtum bemerkenswert sind. Zuerst ein Ausschnitt aus dem Gebiet des Schwans: Mamaya-Objektiv mit ATIK383L+. Zusätzlich zu einer RGB-Aufnahme wurde eine H-Alpha-Aufnahme gemacht, … Weiterlesen
Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie und dem Astronomischen Institut der Universität Bonn hat die Volkssternwarte Bonn die Vortragsreihe Forum Astronomie neu aufgelegt. Wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr bereits fünf verschiedene Vorträge anbieten zu können! Den Auftakt macht … Weiterlesen
Im Zuge der anstehenden größeren Renovierungsarbeiten in der Volkssternwarte war erst einmal Aufräumen und Entsorgen nicht mehr benötigter Teile angesagt. Wir danken hiermit ausdrücklich allen Mitgliedern, die durch tätige Hilfe dabei unterstützt haben. Zwischendurch gab es aber auch wunderschöne (tw. … Weiterlesen
Von unserem Vereinsmitglied Gerhard Henning gibt es wieder eine wunderbare neue Aufnahme. Er schreibt dazu „IC5070, auch Pelikannebel genannt, befindet sich im Sternbild Schwan, direkt neben dem Nordamerikanebel. Im „Hinterkopf“ der Pelikans befindet sich ein Rüssel , eine Sternentstehungsregion. Das Bild zeigt … Weiterlesen