Doppelvortrag am 3. und 17. Juni von Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Wirth jeweis um 19:00 Uhr im Refraktorium Die beiden Montagsvorträge in der Volkssternwarte von Prof. Kroupa im Januar und Prof. Blome im Februar haben sehr unterschiedliche Schlaglichter auf die heutigen … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Liebe Vortragsgäste, aus gegebenem Anlass möchten wir nochmal auf die Praxis der Platzreservierungen für die Montagsvorträge hinweisen. Die Veranstaltungen beginnen immer um 19:00 Uhr. Aufgrund des begrenzten Platzangebots haben wir eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen eingeführt. Sie finden auf … Weiterlesen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstaltet auch 2024 wieder das beliebte Astroseminar. In diesem Jahr beleuchten die sieben Vorträge das Thema „Magnetfelder im Kosmos„. Zu den Themen und Terminen der Vorträge geht es hier. … Weiterlesen
Im März lässt sich Merkur in der Abenddämmerung blicken, Jupiter zieht sich vom Abendhimmel zurück, Venus hat sich vom Morgenhimmel verabschiedet. Da die anderen Planeten erst langsam hinter der Sonne hervor kommen, kann man von einer Planetenflaute sprechen! Dafür kann … Weiterlesen
Anfang 2024 bleibt Jupiter auffällig am Abendhimmel vertreten, Merkur zeigt sich kurz am Morgenhimmel, von dem sich Venus langsam zurückzieht. Den abendlichen Sternhimmel dominieren mit Aldebaran, Kapella, Beteigeuze, Rigel und Sirius die hellen Sterne des Winterhimmels. Mit der Tageslänge geht … Weiterlesen
Referent: Professor Dr. Pavel Kroupa Newton leitete das Gesetz der universellen Gravitation aus Beobachtungsdaten im Sonnensystem ab. Einstein erweiterte dieses Modell unter Berücksichtigung der Lichtgeschwindigkeit, verblieb dabei aber im Sonnensystem. Galaxien waren lediglich als Nebel bekannt und niemand wusste, was … Weiterlesen
Referent: Prof. Dr. Hans-Joachim Blome Im Oktober 1923 wurde durch Beobachtungen des amerikanischen Astronomen Edwin Hubble bestätigt, dass die Nebelflecken am Sternenhimmel außergalaktische Sternsysteme (Galaxien) sind. Heute beobachten Weltraumteleskope Galaxien bis in eine Entfernung von mehr als 10 Milliarden Lichtjahren … Weiterlesen
Referent: Dr. Martin Knapmeyer Die InSight-Mission der NASA war die erste Mission zum Planeten Mars mit rein geophysikalischen Zielen. In gut vier Jahren Betriebsdauer konnte sie mehr als 1300 Marsbeben sowie eine Reihe von Meteoriteneinschlägen registrieren. Die detektierten seismischen Wellen … Weiterlesen
Referentin: Frau Dr. Yelena Stein Der Nachthimmel und das Universum faszinieren die Menschen schon lange. Mit Weltraumteleskopen erhalten wir spannende neue Erkenntnisse über den Weltraum, dessen Bestandteile und seine Geschichte. Zwei dieser Weltraumteleskope sind das Hubble Space Telescope und das … Weiterlesen
Referent: Hermann-Michael Hahn Ohne den freien Blick auf die Sterne sähe unsere Welt ganz anders aus. Die frühen Hochkulturen wären ohne geordnetes Kalenderwissen kaum entstanden und Philosophie und Religionen hätten keine transzendenten Impulse erhalten, die ihrerseits Kunst und Kultur beflügelten. … Weiterlesen