Bereits im vergangenen Frühjahr hatten wir festgestellt, dass es auf dem Kuppeldach der Volkssternwarte eine Undichtigkeit geben musste, denn bei Regen fing es an im Inneren herunter zu tropfen. Heut haben wir mit professioneller Unterstützung durch die Firma Eichhorn das … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Nachdem es bereits 2017 (Nachweis von Gravitationswellen) und 2019 (Entdeckung von Exoplaneten und grundlegende Beiträge zur Kosmologie) Nobelpreise für Astrophysiker und Kosmologen gegeben hat, wurde auch der Preis 2020 für Beiträge in einem astrophysikalischen Themenbereich verliehen: der Erforschung Schwarzer Löcher. … Weiterlesen
Die Astrovorschau für 09/10 2020 präsentiert Ihnen unser Mitglied Paul Hombach: Der Start in den Herbst wird vom Anblick der Planeten Jupiter und Saturn am Abend, Mars in der Nacht und Venus am Morgen begleitet. Durch die früher einsetzende Dunkelheit … Weiterlesen
Denken Sie einmal an ihren digitalen Fotoapparat. Hier projiziert ein Objektiv ein Bild auf den Chip der Kamera. Das empfangene Bild können Sie im elektronischen Sucher durch eine Lupe auf einem Mini-Display beobachten. Und viele Kameras können zusätzlich über ein … Weiterlesen
Neues von der Kometen-Beobachtung: Unser Mitglied Peter Oden hat den klaren Himmel gestern Nacht ausgenutzt, um den Kometen C/2020 F3 Neowise fotographisch festzuhalten. Es handelt sich um einen Kometen, der am 27. März 2020 erstmals durch das Neowise-Teleskop beobachtet wurde. … Weiterlesen
Der Mensch kann Infrarotlicht nicht sehen – im Gegensatz zu einigen Schlangenarten und zum Smaragdprachtbarsch, wie Biologen der Universität Bonn 2013 herausgefunden haben. Trotzdem können Menschen Infrarotlicht wahrnehmen, nämlich als Wärmestrahlung. „Rotlichtlampen“ strahlen nicht nur rotes, sondern jede Menge infrarotes … Weiterlesen
Liebe Sternfreunde, die corona-bedingten ungewöhnlichen Zeiten erfordern ungewöhnliche Ideen. Das beliebte Format ‚Sterne und Wein‘ findet nunmehr zum dritten Mal statt und wird wieder von unserem Volkssternwarten-Mitglied Paul Hombach (zusammen mit Peter Wollmann) durchgeführt. Weitere Details finden Sie in der … Weiterlesen
In einem früheren Beitrag auf der Seite der Volkssternwarte Bonn hatte Peter Oden eine Fotografie der Supernova SN2020fqv vom 30. April veröffentlicht. Inzwischen hat auch unser Mitglied Frank Bonn sich der Supernova angenommen und ein aktualisiertes Foto geschickt. Die Aufnahme … Weiterlesen
Am 11. Mai hat unser Mitglied Peter Oden den Kometen C/2017 T2 in einer Fotographie festgehalten. Dieser ungewöhnliche Komet wurde erstmals 2013 gesichtet. Er stammt vermutlich aus der Oort’schen Wolke, einem Bereich am Rande des Sonnensystems weit außerhalb der Plutobahn, … Weiterlesen
Am 19. Juni wird der Mond vormittags für rund 1 Stunde unseren Nachbarplaneten Venus bedecken. Zu Beginn steht der Mond bereits 48° Grad hoch: Die Venussichel wird die im Südosten stehende Mondsichel um ca. 09:49 Uhr „berühren“. Danach beginnt die … Weiterlesen