Montagsvortrag am 29. Nov. 2022: SETI – Die Suche nach außerirdischer Intelligenz

Referent: Prof. Dr. Karl Menten   Die Frage, ob wir uns das Universum mit anderen intelligenten Wesen teilen, beschäftigt viele Menschen seit langer Zeit. Seit 60 Jahren werden sich rapide entwickelnde Technologien eingesetzt: SETI – die Suche nach Extraterrestrischer Intelligenz. … Weiterlesen

Montagsvortrag am 25. Okt. 2021: „Besonderheiten der Mondbahn: Die Bahn des Mondes aus der Sicht der Allgemeinen Relativitätstheorie“

Refererent: Professor Dr. Hans-Joachim Blome Der Mond hat seit Newton für die Gravitationsphysik schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Mittels Laser-Reflektoren auf der Mondoberfläche können die Bahn des Mondes heute präzise vermessen und die von der Relativitätstheorie vorhergesagten Effekte bestätigt … Weiterlesen

Montagsvortrag am 18. Okt. 2021: „Das erste Bild von einem Schwarzen Loch – Ein Blick ans Ende von Raum und Zeit“

!!! Dieser Vortrag ist ausgebucht !!! Referent: Prof. Dr. Anton Zensus Das EHT (Event Horizon Telescope) ist ein Verbund von Radioteleskopen, um weit entfernte Schwarze Löcher in höchstmöglicher Auflösung zu untersuchen. Der große Abstand der Teleskope auf der Erdoberfläche macht … Weiterlesen

Montagsvortrag: Die Vermessung des Universums – Von terrestrischen Entfernungen bis zum Ende des uns bekannten Alls

30. September 2019, 19:00 h im Refraktorium der Volkssternwarte Vortragender: Peter M. Oden Die Bestimmung von Entfernungen auf der Erde und später im Sonnensystem, hin zu den umgebenden Sternen oder bis zu den Grenzen des Weltalls ist eine Aufeinanderfolge herausragender … Weiterlesen

Die ‚Eroberung‘ des Mondes – Von den ersten Anfängen bis zum ‚Großen Schritt für die Menschheit‘

Montagsvortrag am 17. Juni 2019, Beginn: 19:00 Uhr, Daniel Fischer Achtung: Der Termin musste vom 24. auf den 17. Juni vorverlegt werden! Die Geschichte der Raumfahrt zum Mond ist die Geschichte eines beispiellosen Wettrennens zwischen den USA und der Sowjetunion. … Weiterlesen