Am 28. November wird der letzte Montagsvortrag in diesem Jahr stattfinden (Die Andromeda-Galaxie – unsere Nachbarin im Weltall). Wir freuen uns, Ihnen bereits die Montagsvorträge für das kommende Jahr 2023 in unserer neuen Broschüre vorstellen zu können. Über einen Klick … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Montagsvortrag
Im Sternbild Andromeda ist mit dem bloßen Auge ein schwacher „Nebel“ erkennbar, dem der französische Astronom Charles Messier den Katalognamen M31 gab. Auf Aufnahmen durch große Teleskope entpuppt er sich als riesiges System aus Sternen und Gas. Erst vor etwa … Weiterlesen
Das Universum dehnt sich aus – und das mit steigender Geschwindigkeit. Seit gut zwei Jahrzehnten rätseln die Astrophysiker, warum das so ist. Denn eigentlich sollte sich diese Expansion wegen der gewaltigen Anziehungskraft der Milliarden von Galaxien mit der Zeit verlangsamen. … Weiterlesen
Wenn man in den nächtlichen Sternenhimmel schaut, erhält man eine Ahnung, wie groß das Forschungsfeld der Kosmologie ist. Zugleich ist der Sternenhimmel immer auch eine Quelle religiöser Inspiration gewesen. Der Theologe Schleiermacher stellte fest: „Das Anschauen des Universums ist die … Weiterlesen
Der Projektkurs Astronomie der Jahrgangsstufe 11 des Tannenbusch-Gymnasiums Bonn unter Leitung von Matthias Borchardt (der bereits mehrfach als Referent bei den Montagsvorträgen der Volkssternwarte Bonn zu Gast war) bewirbt sich um den Astronomiepreis 2022 des Physikalischen Vereins. Die 11 Schülerinnen … Weiterlesen
Am Montag, 02. Mai 2022 findet der zweite Montagsvortrag in diesem Jahr statt. Im Refraktorium der Volkssternwarte referiert Prof. Kiefer (Institut für Theoretische Physik, Universität Köln) über die Physik Schwarzer Löcher. Neben einer Erläuterung, was Schwarze Löcher sind, geht es … Weiterlesen
Jetzt soll es wirklich wieder losgehen mit den Montagsvorträgen! Am Montag, 25. April 2022 wird es den ersten Montagsvortrag live im Refraktorium in diesem Jahr geben! Ein spannendes und ungewöhnliches Thema steht an: Weltraumbiologie. Biologie und Weltraum: zwei Bereiche, die … Weiterlesen
Im August 2021 hat die Volkssternwarte Bonn die beliebte Reihe der Montagsvorträge in der Sternwarte wieder aufgenommen, nachdem sie in der Coronakrise ausgesetzt werden musste. Am 29. November wird in diesem Jahr der letzte Vortrag der Reihe stattfinden (Seti – … Weiterlesen
Referent: Prof. Dr. Karl Menten Die Frage, ob wir uns das Universum mit anderen intelligenten Wesen teilen, beschäftigt viele Menschen seit langer Zeit. Seit 60 Jahren werden sich rapide entwickelnde Technologien eingesetzt: SETI – die Suche nach Extraterrestrischer Intelligenz. … Weiterlesen
Refererent: Professor Dr. Hans-Joachim Blome Der Mond hat seit Newton für die Gravitationsphysik schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Mittels Laser-Reflektoren auf der Mondoberfläche können die Bahn des Mondes heute präzise vermessen und die von der Relativitätstheorie vorhergesagten Effekte bestätigt … Weiterlesen