Autor: Paul Hombach Saturn und der helle Jupiter leuchten am frühherbstlichen Abendhimmel. Venus ist Abendstern. Merkur zeigt sich Ende Oktober am Morgen. Die frühere Dunkelheit kommt den Sommersternbildern zugute. Am 22. September ist astronomischer Herbstanfang. Frühere Sonnenuntergänge gleichen in den … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Saturn und der helle Jupiter leuchten am frühherbstlichen Abendhimmel. Venus ist Abendstern. Merkur zeigt sich Ende Oktober am Morgen. Die frühere Dunkelheit kommt den Sommersternbildern zugute. Am 22. September ist astronomischer Herbstanfang. Frühere Sonnenuntergänge gleichen in den Herbstmonaten scheinbar die … Weiterlesen
Nach jetziger Planung wird die Volkssternwarte Bonn e.V. in diesem Jahr noch die folgenden Montagsvorträge anbieten: 18. Oktober, 19:00 Uhr Professor Dr. Anton Zensus ist Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und leitet die Forschungsabteilung ‘Very Long Baseline Interferometry’ (VLBI). Hiermit … Weiterlesen
Die Volkssternwarte Bonn setzt am 30. August ihre Reihe der Montagsvorträge fort. Paul Hombach berichtet von kosmischen Schattenspielen, die sich am Himmel ereignen können. Sonnenfinsternisse gehören sicherlich zu den dramatischsten und faszinierendsten Schauspielen, die die Natur zu bieten hat. Ebenfalls … Weiterlesen
Zum 18.06.2021 bieten wir eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Argelander-institut für Astronomie an. Referentin ist Frau P.D. Dr. Silke Britzen Max Planck-Institut für mit dem Thema: „Was Neutrinos über Schwarze Löcher verraten können“. IceCube, der Neutrino-Detektor am Südpol, spürt … Weiterlesen
Am Ende des vierten Beitrags dieser Reihe waren wir bei der Zündung der Kernfusion von Wasserstoffkernen zu Helium-4 angekommen. Damit war die letzte Station der Sternentstehung erreicht. Es bleibt noch zu untersuchen, warum durch die Kernfusion das Schrumpfen der ursprünglichen … Weiterlesen
Zum 21.05.2021 um 19:00 Uhr bieten wir in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn eine online-Veranstaltung an (s. auch im Terminkalender). Dr. Jürgen Kerp vom Argelander Institut für Astronomie wird über Astrophysik und Klimaentwicklung sprechen. Die Sonne ist die Quelle allen … Weiterlesen
Feine Weine, Spannendes aus der Astronomie und live improvisierte Musik – das sind bekanntlich die Elemente von Sterne und Wein online. Wer sich anmeldet erhält einen Zoomlink und ein Paket mit drei ausgesuchten Weinen (je 0,7l). Am Abend der Veranstaltung … Weiterlesen
Nach längerer Abwesenheit lässt sich Venus zögerlich als Abendstern blicken. Merkur zeigt sich im Mai in der Abenddämmerung. Jupiter und Saturn sind immer besser am Morgenhimmel sichtbar. Am 10. Juni ist erstmals seit 2015 von Bonn aus wieder eine partielle … Weiterlesen
Im vorherigen Beitrag der Reihe über die Sternentstehung wurden die Vorgänge zur Bildung eines sog. Protosterns beschrieben – also eines Zustandes der sich aufheizenden und verdichtenden interstellaren Gaswolke, in dem noch keine Kernfusion gestartet ist. Fortschreitende Aufheizung der Gaswolke Die … Weiterlesen