Montagsvortrag „Wie die Nacht zum Tage wurde“

Am vergangenen Montag (23. März) gab es in unserer Volkssternwarte wieder einen Vortrag in der regelmäßigen Reihe „Montags in der Sternwarte“.

Der Referent, Arnold Sitte, ist Hobbyastronom und gehört zum Kreis des Köln-Bonner-Astrotreffs. Sein Interesse gilt dabei besonders auch historischen Themen der Astronomie. In seinem früheren Beruf war er in der Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens tätig und daneben Sprecher beim DLF und WDR.

Er zeichnete in seinem Vortrag die Geschichte der künstlichen Beleuchtung nach, denn der Nachthimmel in unseren Breiten verblasst zusehends und ein dunkler sternenübersäter Himmel wird immer seltener. Immer mehr Menschen kennen die Milchstraße nur noch von Abbildungen. Seit der Industrialisierung steigt die Flut von künstlichem Licht leider unaufhörlich an.

DSC03378

Gelungene Sonnenfinsternisveranstaltung ohne Sonnenfinsternis

Die ersten Teilnehmer waren schon vor acht Uhr auf dem Platz, um halb neun begann der Verkauf der Sonnenfinsternisbrillen (über 200 in 20 Minuten verkauft) und insgesamt 280 Teilnehmer konnten gezählt werden.

IMG_7854
Der Verkauf der letzten SoFi-Brille

Im zwanzig-minütigen Wechsel für die einzelnen Gruppen fanden in unserem (diesmal viel zu kleinen) Seminarraum Präsentationen mit Simulation der Sonnenfinsternis in Stellarium und mit Einspielen eines Livestreams (Übertragung aus Spanien) statt.

IMG_0757-wb
IMG_7852
Das Ende einer (von sechs) gelungenen Präsentationen

IMG_Besucher-b

Auch im Freien wurde den Besuchern von einem Tablet ein Livestream von günstigeren Standorten gezeigt und so die Sonnenfinsternis zumindest virtuell zugänglich gemacht.

Auch wenn die eigentliche Sonnenfinsternis durch die Dunstglocke bis zum Schluss visuell nicht beobachtet werden konnte, spürte man die abnehmende Temperatur und Helligkeit während des Verlaufs eindeutig.

IMG_7861

(Fast) unendlich viele Fragen der Teilnehmer konnten beantwortet werden und generell waren alle sehr gut gelaunt.

IMG_0774-wb
Viele Fragen, viele Antworten

Zu guter Letzt kamen dann sogar noch per WhatsApp Fotos der Ehefrau des Autors aus Bad Godesberg (!) an, die diese mit einem iPhone aus dem Klassenzimmer heraus aufgenommen hatte und auf denen die verdeckte Sonne eindeutig zu erkennen ist!

IMG_7868

Auch wenn tatsächlich bis zum Schluss nichts von der Sonnenfinsternis zu sehen gewesen war, verließen alle Teilnehmer zufrieden das Gelände und die Volkssternwarte Bonn freute sich über diesen regen Zuspruch. Bestimmt sehen wir den einen oder anderen auch bald einmal wieder.

——-

Ein spannender Bericht von anderen Mitgliedern der Volkssternwarte Bonn, die diese Finsternis als totale Sonnenfinsternis erleben konnten, findet sich hier.

Öffentliche Beobachtung der Sonnenfinsternis in Bonn am 20. März

Am 20. März 2015 wird die Volkssternwarte Bonn eine öffentliche Beobachtung der Sonnenfinsternis auf ihrem Gelände anbieten. Die Beobachtung beginnt ab ca. 9:00 Uhr, der Eintritt des Mondes vor die Sonne wird um 9:30 Uhr sein, das Maximum der Bedeckung (77%) wird um 10:37 Uhr erreicht und um 11:48 Uhr ist der Mond dann vollständig an der Sonne vorbeigezogen. Dies wird auch die beste Sonnenfinsternis in Bonn bis 2026 sein.

Die Sternwarte verfügt noch über Restbestände an Sonnenfinsternis-Brillen, die einzeln für 4,- Euro pro Stück am Freitag (!) an die Teilnehmer der öffentlichen Beobachtung verkauft werden (solange der Vorrat reicht!!!). Ansonsten stehen mehrere Spezialteleskope bereit, durch die ein gefahrloser Blick auf die Sonne möglich ist.

Eine ganz ausführliche Übersicht über diese Sonnenfinsternis hat unser Mitglied Stefan Krause zusammengestellt. Sie finden sie hier.

 

Die Renovierung geht weiter

Gestern Nachmittag wurden von helfenden Händen sämtliche Bücher aus den Schränken geordnet in rund 50 Kisten verpackt und alles (Bücherkisten, Schränke, Tische, Zubehör…) in die Mitte des Kuppelsaales geräumt. So entstand dann ein rundum zwei Meter breiter freier Gang an der Außenwand – die Voraussetzung für die Erneuerung der Elektroinstallation und den Anschluss der mehrteiligen zukünftigen Raumbeleuchtung.

image1
Fast fertig….

Der Vorstand bedankt sich ganz ausdrücklich bei den Mitgliedern Thorsten David,  Alfred Dederich, Klaus Heuer und Dr. Jochen Wallasch für die tatkräftige Unterstützung bei dieser Aktion im Sinne des Vereinsinteresses!

 

Polarlichtflug vom 14. März 2015

Am Samstag, den 14. März fand wieder ein von eclipse-reisen.de veranstalteter Polarlichtflug statt, an dem zahlreiche Mitglieder unserer Volkssternwarte teilgenommen haben.

Und wieder konnten aus 12.000m Höhe wunderschöne Polarlicht-Displays bestaunt werden:

DSC01619

Ein Video zum Flug mit zahlreichen Echtzeitvideos und timelapses des Polarlichtes findet sich hier.

Hier noch ein weiteres Video:

Die nächsten 8 Sonnenfinsternisse in Bonn

Zur kommenden Sonnenfinsternis am 20. März 2015 wird die Volkssternwarte Bonn auch wieder eine öffentliche Beobachtung auf ihrem Gelände anbieten. Die Beobachtung beginnt ab ca. 9:00 Uhr, der Eintritt des Mondschattens wird um 9:30 Uhr sein, das Maximum der Bedeckung (77%) wird um 10:37 Uhr erreicht und um 11:48 Uhr ist der Mond dann vollständig an der Sonne vorbeigezogen.

Eine ganz ausführliche Übersicht über diese Sonnenfinsternis mit Beobachtungshinweisen, Wetterprognosen und Sicherheitshinweisen hat unser Mitglied Stefan Krause zusammengestellt. Sie finden diese hier.

Dies wird auch die beste Sonnenfinsternis in Bonn bis 2026 sein (die in Spanien als totale Sonnenfinsternis erlebt werden kann).

Eine Übersicht der kommenden 8 Sonnenfinsternisse hatte unser Mitglied Helmut Burghardt noch kurz vor seinem Tode erstellt:

SoFi

Montagsvortrag „Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015“

Am Montag, den 23. Februar 2015 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Der Referent, Stefan Krause, ist Mitarbeiter einer Spezialagentur für astronomische Reisen und damit in der glücklichen Lage, Hobby und Beruf miteinander verbinden zu können. Zusammen mit seiner Kollegin Angela Weidenbach hat er das aktuelle Buch ‚Sonnenfinsternis in Europa‘ verfasst.

Am Freitag, dem 20. März 2015 findet eine totale Sonnenfinsternis statt, deren Zentralzone sich durch den Nordatlantik zieht. Im deutschen Raum dürfen wir uns auf eine ‚hochprozentige‘ partielle Sonnenfinsternis freuen. Diese wird nicht nur in amateurastronomischen Kreisen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit großes Interesse finden.

Im Vortrag wird zunächst ausführlich erläutert, wie eine Sonnenfinsternis zustande kommt. Anschließend wird genau erklärt, wann und wie dieses Ereignis sich hier im Bonner Raum beobachten lässt. Abschließend geht der Referent auf einige historische und zukünftige totale Sonnenfinsternisse ein.

Veranstaltungsort ist der Seminarraum der Volkssternwarte, Poppelsdorfer Allee 47, 53115 Bonn.

Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn e.V. frei.

Goodbye Komet Lovejoy?

Langsam entfernt sich Komet Lovejoy immer weiter von uns. Dennoch konnte ich ihn heute Abend noch einmal sehr gut im Feldstecher erkennen und auch fotografieren.

In dieser Weitfeld-Aufnahme ist der Schweif gerade noch zu erkennen, allerdings zieht er sich dabei über eine Länge von rund 5 Vollmonddurchmessern hin!  Links von Lovejoy steht der helle Stern Almach, links unterhalb davon sieht man NGC 752 und oben links halb abgeschnitten noch M34.

Bild6

Montagsvortrag „Lichtverschmutzung und der Sternpark Eifel“

Am Montag, den 26. Januar 2015 wird das diesjährige Programm der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. mit dem Vortrag „Lichtverschmutzung und der Sternpark Eifel“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ eröffnet.

Der Referent, Harald Bardenhagen, ist Sozialpädagoge, Jugend- und Erwachsenenbildner, IT System Engineer, Astronom, Beleuchtungsberater und Bildungsunternehmer. Er ist Mitglied der Illumination Engineering Society of North America (IES), Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V (LiTG), International Dark Sky Organisation (IDA), Royal Astronomical Society of Canada (RASC), ASSOCIAZIONE CIELOBUIO, Astronomische Gesellschaft e.V. (AG), Vereinigung der Sternfreunde e.V (VdS) – Fachgruppe Darksky, diverse Naturschutzverbände.

Sein aktuelles regionales Projekt ist die Weiterentwicklung des Sternenparks zur einer Sternenregion Eifel, die etwa zwei Dutzend Städte und Gemeinden umfassen soll.

Ein natürlicher Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung ist praktisch in ganz Europa nicht mehr zu finden, die Quellen von Lichtsmog wirken noch in einer Entfernung von 200 bis 300 km. Lichtsmog ist darüber hinaus eine ernste Gesundheitsgefahr und hat einen dramatischen Einfluss auf die Verringerung der Artenvielfalt.

Wer glaubt, dass durch die Einführung neuer Technologien wie z.B. LED der Lichtverschmutzung per se der Garaus gemacht wird, irrt sich gründlich: das Gegenteil ist leider der Fall! Lichtverschwendung wird immer „preiswerter“ und durch das Erzwingen der Einhaltung von Beleuchtungsnormen durch Förderrichtlinien wird wesentlich mehr Licht in die nächtliche Umwelt gestrahlt als vorher.

Was kann man also tun, um wirksam gegen Lichtverschmutzung vorzugehen?

Veranstaltungsort ist der Seminarraum der Volkssternwarte, Poppelsdorfer Allee 47, 53115 Bonn.

Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn e.V. frei.

Bild1