Termine

Am kommenden Donnerstag (10.10.2013) findet wieder ein Vortrag im Rahmen des Forums Astronomie statt! Dr. Nadya Ben Bekhti berichtet darüber, wie man „Mit Radioaugen das Weltall entdecken“ kann.

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen! Der Eintritt ist wie immer kostenlos.

Der Montags-Vortrag von Rolf Hempel am 28.10.2013 muss leider wegen der noch offenen Renovierungssituation im Refraktorium ausfallen und wird im Frühjahr nachgeholt.

Sonnenbeobachtung am Tag der offenen Tür beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Trotz nur weniger Sonnenscheinminuten war der Andrang am Stand der Sonnenbeobachtung beim Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR in Köln sehr groß. Unzählige Besucher wollten durch die zahlreichen Teleskope blicken, oder Fragen zum Thema Astronomie stellen. Ermöglicht wurde dies durch die tatkräftige Zusammenarbeit der Sternfreunde aus der Köln-Bonner Region. Amateurastronomen der Sternfreunde Erftstadt, des Köln-Bonner Astrotreffs, der Vereinigung der Sternfreunde, der Volkssternwarte Köln sowie der Volkssternwarte Bonn hatten sich mit ihren Teleskopen zur Weißlicht- und H-alpha Beobachtung eingefunden. Zwei Spektroskope standen ebenfalls für die Besucher bereit. So wird dieser Tag trotz wolkenreicher Wetterlage in schöner Erinnerung bleiben. Vielen Dank an alle Teilnehmer für die gelungene Zusammenarbeit, sowie an die Organisatoren des DLR.

IMG_1aIMG_1225aIMG_1219a IMG_1244a IMG_1250a IMG_1254a IMG_1263a IMG_1265a IMG_1270a IMG_1272a IMG_1305a IMG_1198a

Gelungener Neu-Auftakt des ‚Forums Astronomie‘

Gestern Abend fand im Hörsaal des Argelander-Instituts für Astronomie der Universität Bonn die Auftakt-Veranstaltung des gemeinsam von der Volkssternwarte Bonn, dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie und dem Astronomischen Institut der Universität Bonn neu aufgelegten Forums Astronomie statt.

Bild1

Viele hoch interessierte Besucher lauschten aufmerksam dem spannenden Vortrag von Dr. Norbert Junkes (MPIfR).

Dr. Junkes hat nach seinem Diplom und Doktorarbeit in Bonn für ein Jahr in Australien am ATNF gearbeitet und sich bereits damals schon mit Centaurus A, der größten Radiogalaxie am Himmel, beschäftigt.

Centaurus ist ein Sternbild am Südhimmel (direkt über dem nicht erst seit ‚La Paloma‘ berühmten ‚Kreuz des Südens‘) und ist von Europa aus niemals sichtbar.

Dr. Junkes spannte den Bogen in seinem Vortrag von den in den letzten sechzig Jahren immer besser gewordenen Messergebnissen über die Beobachtung in den unterschiedlichen Frequenzbereichen bis hin zu erst wenige Tage alten Forschungsergebnissen.

1379007350042

IMG_4787

Auf besonderes Interesse stieß auch die Beschreibung des TANAMI-Projektes, in dem (analog zum MOJAVE-Projekt auf der Nordhalbkugel der Erde) durch Zusammenschaltung diverser geeigneter Radioteleskope die Galaxienkerne und -Jets in den Frequenzbereichen 8.4 und 22 GHz mit einer Auflösung im Milli-Bogensekundenbereich untersucht werden können! Da diese Untersuchungen seit einigen Jahre laufen, können hier bereits regelrechte Animationen der innersten Vorgänge gezeigt werden.

IMG_4778

Abschließend wurde dann noch wie eingangs von Dr. Junkes versprochen das Geheimnis des grünen Sterns gelöst. Die Volkssternwarte Bonn bedankt sich bei Dr. Junkes für diesen informativen und spannenden Vortrag!

Die nächsten Termine des Forum Astronomie finden Sie hier.

 

Schwan mit Herz…

Von unserem Vereinsmitglied Gerhard Henning wurden uns neue Aufnahmen zur Veröffentlichung bereitgestellt, die wieder einmal in Tiefe, Schärfe und Detailreichtum bemerkenswert sind. Zuerst ein

Ausschnitt aus dem Gebiet des Schwans:

GH-Schwan-5

Mamaya-Objektiv mit ATIK383L+. Zusätzlich zu einer RGB-Aufnahme wurde eine H-Alpha-Aufnahme gemacht, um sie als Luminanzkanal zu nutzen. (Anmerkung der Redaktion: Zur besseren Orientierung hier noch eine mittels astrometry.net indizierte Version der Aufnahme)

NGC7822, ein Wasserstoff-Emissionsnebel:

GH-NGC7822-Ha-spiked

Mamaya-Objektiv 190mm mit ATIK383L+, Belichtungszeit 25 x 20 Minuten

IC 1805, der Herznebel:

GH-IC1805-Bicolor

H-Alpha 15 x 20min, OIII 23 x 20min (bin2x2), ATIK 383L+

Wunderschöne Aufnahmen, die man besonders gerne bei diesem aktuell so grauen Himmel betrachtet.

 

Veranstaltungshinweise:

Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie und dem Astronomischen Institut der Universität Bonn hat die Volkssternwarte Bonn die Vortragsreihe

Forum Astronomie

neu aufgelegt. Wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr bereits fünf verschiedene Vorträge anbieten zu können!

Den Auftakt macht am 12. September der Vortrag von Dr. Junkes

Centaurus A – die größte Radiogalaxie am Himmel.

Alle Vorträge finden üblicherweise von 19:30 bis 21:00 Uhr im Hörsaal des Argelanderinstituts statt. Der Eintritt ist kostenlos, eine kleine Spende für die Volkssternwarte ist allerdings immer gerne gesehen. Die weiteren Themen dieser Vortragsreihe finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

——————————————————————————————————————————————————————————————————–

Kometenflug

Unser Vereinsmitglied Stefan Krause, der im Bonner Reisebüro Eclipse-Reisen arbeitet, machte uns das erfreuliche Angebot, dass alle Mitglieder der Volkssternwarte Bonn, für den kommenden Kometenflug im Rahmen der Kometenzeit ISON 10% Rabatt auf den gewählten Tarif im Rahmen einer Buchung bis zum 30. September 2013 erhalten!

kometen

Vor der Renovierung…..

Im Zuge der anstehenden größeren Renovierungsarbeiten in der Volkssternwarte war erst einmal Aufräumen und Entsorgen nicht mehr benötigter Teile angesagt. Wir danken hiermit ausdrücklich allen Mitgliedern, die durch tätige Hilfe dabei unterstützt haben.

4vsb2 IMG_0558a IMG_0566a IMG_4552 IMG_4557 IMG_4559

SchrankAhoi

Zwischendurch gab es aber auch wunderschöne (tw. irisierende) Wolken zu bewundern:

IMG_0532bIMG_4564

 

IC 5070 – der Pelikan-Nebel

Von unserem Vereinsmitglied Gerhard Henning gibt es wieder eine wunderbare neue Aufnahme.

Er schreibt dazu „IC5070, auch Pelikannebel genannt, befindet sich im Sternbild Schwan, direkt neben dem Nordamerikanebel. Im „Hinterkopf“ der Pelikans befindet sich ein Rüssel , eine Sternentstehungsregion. Das Bild zeigt den Nebel, vorläufig im H-alpha-Licht.

Viel Freude beim Anschauen!IC5070-bw-spiked

Nachtrag 16.08.2013 : Mittlerweile hat Gerhard Henning auch den zweiten Farbkanal hinzu gefügt. („Zu den 11×30 Min Ha-Kanal kamen noch 9×30 Minuten OIII-Kanal hinzu , Gesamtbelichtungszeit also genau 10 Stunden. Also ein typisches Bicolor nach der Tonemapping-Methode mit Pixinsight und Photoshop gerechnet. 4 Zoll Apo auf Losmandy G11.„)

GH-IC5070-Bicolor-spiked

Planetenduo am Morgenhimmel

Für heute Morgen war eine wunderschöne Konstellation angekündigt (siehe auch die Himmelsvorschau von Wilfried Bongartz): Ein Terzett aus Jupiter, Mars und Merkur – dirigiert vom fast verschwundenen Mond. Leider (natürlich?) lag eine dicke Wolkenbank genau im Nordosten, die dauerhaft Merkur verdeckte.

P1030150Dennoch waren Mond, Jupiter und Mars vor dem heller werdenden Himmel wunderschön zu beobachten, so dass sich das frühe Aufstehen wirklich gelohnt hat.

Auch das aschgraue Mondlicht war bereits mit bloßem Auge gut zu erkennen.

P1030134

Das war einmal Astronomie am frühen Morgen ganz ohne Teleskop – und dennoch schön und stimmungsvoll!

 

Astronomieabend in Endenich

Schon seit längerem war für Freitag, 19.07.2013, im http://www.astro.uni-bonn.de/ ein astronomiehistorischer Vortrag von Michael Geffert geplant. Auf Initiative von Daniel Fischer (Volkssternwarte Bonn) und Nico Schmidt (Köln-Bonner Astrotreff) wurde kurzfristig im Anschluss an den Vortrag ein Beobachtungsevent im Rahmen der weltweiten Aktion „Winkt dem Saturn“ angesetzt.

Michael Gefferts Vortrag beschäftigte sich mit der Geschichte des Bonner Doppelrefraktors, mit welchem seit 1899 zunächst auf dem Gelände der Bonner Sternwarte, später dann auf dem Hohen List in der Eifel zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt wurden. Das bedeutendste davon waren sicherlich die von Karl Friedrich Küstner zwischen 1899 und 1925 auf Glasplatten aufgenommenen Himmelsfotografien. Wie Geffert berichtete, war Küster in seinen Arbeiten extrem pedantisch und selbstkritisch, doch das wurde mit Aufnahmen gelohnt, die in ihrer Qualität zur damaligen Zeit ihresgleichen suchten. Selbst mit dem viel größeren 1m-Refraktor in Yerkes wurde nicht eine solche Aufnahmetiefe erreicht. Zu den Highlights aus späterer Zeit zählte z.B. die Kernteilung des Kometen West (C/1975 V1), welche am Hohen List zuerst entdeckt wurde.

Michael Geffert beim Vortrag

Michael Geffert beim Vortrag

Nach Michael Geffert ergriff dann der Bonner Astronomie-Journalist Daniel Fischer das Wort. Er stellte die Saturnsonde Cassini und ihre Mission an Hand ausgewählter Fotos vor, bevor er auf den Hintergrund der Aktion „Winkt dem Saturn“ einging.

Daniel Fischer beim Vortrag

Daniel Fischer beim Vortrag

Da es nun noch eine Stunde bis zum Sonnenuntergang war, konnte man in aller Ruhe die Teleskope aufbauen. Der Mond, einer der Hauptakteure des heutigen Abends stand tief im Süden, aber doch fast schon in seiner für heute maximalen Elevation von 18 Grad. Angesichts des noch langen Abends fuhr der Autor dieser Zeilen zunächst nach Hause zum Abendessen auf der heimischen Terrasse, wo ein wunderbares Abendrot zu bestaunen war.

Als ich um 22:15 Uhr wieder am Argelander Institut in Endenich ankam, waren dort knapp 20 Leute versammelt; später kamen noch einige hinzu, sodass insgesamt etwa 35 Besucher gezählt wurden, darunter viele aus der Bonner Astronomieszene, die zahlreiche Geräte vom Fernglas bis zum großen Dobson aufbauten. Zunächst galt die Aufmerksamkeit dem Mond und der tief am NW-Horizont stehenden Venus, später dann natürlich dem Saturn. Daneben wurden auch Deep Sky-Objekte wie der bekannte Doppelstern Albireo oder der Kugelsternhaufen M13 eingestellt. Die Mitglieder der VSB, des KBA und der Sternfreunde Siebengebirge standen für alle Fragen rund um die Geräte und die Beobachtungsobjekte zur Verfügung. Nebenbei wurde – allerdings vergeblich – nach Leuchtenden Nachtwolken Ausschau gehalten. So entwickelte sich eine ausgesprochen nette Starparty, bei der der eigentliche Anlass – das Bewinken des Saturns – etwas in den Hintergrund trat. Als es dann um 22:27 Uhr soweit war, wurde natürlich doch gewunken, so richtig ernst nahm das aber wohl niemand. Aber letztlich kam erst dadurch und natürlich durch die guten Wetterverhältnisse eine Starparty zu Stande, wie es sie in Bonn länger nicht gegeben hat, aber eigentlich viel öfter geben sollte.

Venus in der Abenddämmerung

Venus in der Abenddämmerung

Fernblick auf unsere Starparty

Fernblick auf unsere Starparty

Zeigen zum Saturn

Zeigen zum Saturn

Ein herzlicher Dank geht an Daniel Fischer und Nico Schmidt für die organisation und ganz besonders an Michael Geffert vom Argelander Institut, der die Aktion spontan unterstützt und die Durchführung ermöglicht hat.