Hunderte Planeten, die weit entfernte Sterne umkreisen, sind inzwischen nachgewiesen worden. Ermöglicht werden diese Entdeckungen durch unglaublich empfindliche und raffinierte Nachweismethoden. Der Vortrag erklärt, wie man bei der Suche nach Exoplaneten vorgeht und stellt die wichtigsten Methoden vor. Eigene Computersimulationen … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Wegen der ungünstigen Wetterprognosen (stark bewölkt, schauerartiger Regen, einzelne Gewitter mit lokalem Starkregen möglich) muss die im Veranstaltungskalender für heute Nachmittag (21.6.) angkündigte öffentliche Sonnenbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee leider abgesagt werden. Die Chance Sonnenflecken und Protuberanzen durch unser Spezialteleskop … Weiterlesen
Schon lange hatte ich vorgehabt, mir einmal den Kartonbausatz eines bekannten deutschen Herstellers für ein Sonnenprojektionsteleskop zuzulegen. Jetzt in den „weißen Nächten“, wo außer Mond- und Planetenbeobachtung wenig geht, war der richtige Zeitpunkt gekommen. Der Bausatz für 20,- Euro enthält … Weiterlesen
Wir waren aufgrund des erwarteten Andrangs zu diesem Vortrag extra aus unserem Seminarraum in den Hörsaal des Institus für Medienwissenschaften ausgewichen (an dieser Stelle ebenfalls noch einmal ganz herzlichen Dank dorthin). Aber selbst hier wurden wir vom Ansturm förmlich überrolt. … Weiterlesen
Zu den faszinierendsten Projekten bei der Erforschung des Weltalls gehört die Kometen-Mission Rosetta der Europäischen Weltraumorganisation ESA, in deren Rahmen eine Forschungssonde zu einem Kometen geflogen ist, ihn auf seiner Bahn begleitet und dabei intensiv erkundet. Den Höhepunkt der Mission … Weiterlesen
Auch wenn es einmal nicht ganz klar am Himmel ist oder sich nur größere Wolkenlücken auftun, gibt es doch immer wieder schöne Sachen zu beobachten. Am Dienstag (28. April) hätte ich gerne Jupiter beobachtet, aber die Luft war sehr unruhig … Weiterlesen
Am Montag, den 27. April 2015 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V. um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „Sterne im Zeitraffer im Westen der USA“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‚ statt. Aufgrund des großen Erfolges im … Weiterlesen
In den vergangenen Tagen gab es diverse interessante Sachen am Himmel zu beobachten. Zum einen steht Jupiter nach Sonnenuntergang bereits sehr hoch am Himmel und kann wunderbar beobachtet werden. Dann gab es am 19.04. abends eine wunderschöne Dreierkombination aus einem … Weiterlesen
Gemeinsam mit dem DARC (vertreten durch W. Hombach, DL4KAL, OV Siebengebirge) findet in den Räumen der Volkssternwarte Bonn am 23. April ein zwangloses Treffen für alle, die an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und ganz besonders an deren zahlreichen Querverbindungen interessiert … Weiterlesen
Ein relativ großer Sonnenfleck (2305) wandert derzeit über die Sonne und ist – klaren Himmel vorausgesetzt – auch sehr schön zu beobachten und zu fotografieren: (DFK21, 1000frames à 1/750 sec, 4″-Mak mit ND5) … Weiterlesen