Montagsvortrag am 29.01.2018 : „Der Quantenkosmos – Von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum“

Am Montag, den 29. Januar 2018 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „Der Quantenkosmos – von der zeitlosen Welt zum expandierenden Universum“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Hat das Universum einen Anfang und ein Ende? Gibt es eine oder mehrere Welten? Verbindet man die Quantentheorie mit Einsteins Relativitätstheorie, so ergibt sich ein faszinierendes Bild unseres Universums, in dem die Zeit verschwunden ist und nur noch als Illusion weiterlebt – ein Bild, das auch die Stellung des Menschen in dieser Welt berührt.

Dieser Streifzug durch die Welt des Quantenkosmos führt von Relativitätstheorie und Quantentheorie, Zeitpfeil und Kosmologie hin zu Quantengravitation und Quantenkosmologie. Dabei begegnen uns so aufregende Dinge wie Schwarze Löcher, Schrödingers Katze, Dunkle Energie und die Wellenfunktion des Universums. Die Reise führt von gesichertem und etabliertem Wissen hin zu den Grenzen der gegenwärtigen Forschung.

Der Referent, Professor Dr. Claus Kiefer, studierte Physik und Astronomie in Heidelberg und Wien und ist seit 2001 Professor für Theoretische Physik in Köln.

Er ist Autor diverser populärwissenschaftlicher Bücher und übersetzte auch Bücher von Stephen Hawking und John Wheeler.

Der Vortrag findet Montag, den 29. Januar 2018, 19:00 Uhr in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt. Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

Edit am 30.01.2018:

Vor einem vollbesetzten Seminarraum und hochinteressiertem Publikum hielt Dr. Kiefer einen spannenden Vortrag, der von den Anfängen der newtonschen Mechanik bis hin zu den Seltsamkeiten der modernen Quantentheorien reichte.

Die neuen Montagsvorträge für 2018

Auch im kommenden Jahr kann Ihnen die Volkssternwarte Bonn e.V. wieder ein umfangreiches, hochinteressantes und abwechslungsreiches Programm an Montagsvorträgen anbieten. Freuen Sie sich bereits heute auf Themen wie den Quantenkosmos, Beseitigung von Weltraumschrott, diverse Themen zu Galaxien im Weltall oder auch 60 Jahre Sputnik.

Ein besonderes Highlight wird es im Mai geben: dann findet zum ersten Mal die Verbindung eines Vortrages mit einem Konzert in der Sternwarte statt!

Seien Sie gespannt! Sie können sich das aktuelle Programm bereits jetzt hier

Montagsvorträge 2018

als PDF herunterladen.

Als gedruckte Broschüre finden Sie das Programm noch vor Weihnachten in der Volkssternwarte (falls die Sternwarte geschlossen ist, finden Sie die Broschüre auch im Kasten am Fuß der Treppe).

Wir freuen uns bereits heute auf Sie!

Erste öffentliche Beobachtung im Kleinen Refraktorraum

Nachdem der „Kleine Refraktorraum“ – die neue Beobachtungsplattform der Volkssternwarte – bereits am
9. September feierlich eingeweiht wurde, fand letzten Mittwoch (22.11.17) die erste öffentliche Beobachtung in unserer neuen Sternwarte statt. Die Gelegenheit ergab sich gänzlich ungeplant. Während eine Gruppe der Rotarier Bonn-Siegburg im Refraktorium einen Vortrag besuchte, waren einige Vereinsmitglieder in der Rolldachhütte mit der exakten Polausrichtung der Teleskope befasst. Und gerade als die Veranstaltung zu Ende ging, hatten wir dort den Uranus ins Visier genommen, so dass unsere Gäste zum Abschluss noch einen Blick durch den Refraktor auf den Planeten werfen konnten.

Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme des neuen Teleskops, steht nun weiteren öffentlichen Beobachtungen im Rahmen unserer montäglichen Öffnungszeiten (Treffpunkt Refraktorium) – klarer Himmel vorausgesetzt – nichts mehr im Wege.

Das Teleskop wird am Polarstern ausgerichtet (Foto: Daniel Fischer)

Besucher beobachten den Uranus (Foto: D. Fischer)

Der „Kleine Refraktorraum“ mit geöffnetem Rolldach vor dem Hintergrund des Argelanderturms
(Foto: D.Discher)

 

Vortrag „ART – Die Kunst, Gravitation zu erklären“

Am Montag, den 27. November 2017 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „ART – Die Kunst, Gravitation zu erklären“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Im Zuge des Nachweises von Gravitationswellen und der Verleihung des diesjährigen Nobelpreises für Physik für diese Entdeckung tauchen auch viele Fragen dazu auf. Bereits vor 100 Jahren hatte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie (ART) aufgestellt, die seitdem eine Vielzahl experimenteller Tests erfolgreich über sich ergehen lassen musste. Sie gilt nach wie vor als die beste Theorie über Gravitation, die wir kennen.

Der Vortrag stellt die grundlegenden Ideen vor, erläutert diverse Nachweisexperimente und erklärt, wie schwarze Löcher in dieses Konzept passen. Eigene Computersimulationen des Dozenten ermöglichen einen anschaulichen und didaktisch aufbereiteten Zugang zu den physikalischen Zusammenhängen.

 

Der Referent, Mathias Borchardt, ist seit 28 Jahren Lehrer für Physik und Mathematik. Nach einer langen Zeit an der Otto-Kühne-Schule in Bad Godesberg war er sechs Jahre im Auslandsschuldienst und unterrichtet seit 2006 am Tannenbusch-Gymnasium Bonn.

Mathias Borchardt integriert seit vielen Jahren Astronomie und Raumfahrt als kontextbildende Bausteine in den Unterricht und erhielt 2016 für dieses Engagement den Lehrerpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

 

 

Der Vortrag findet Montag, den 27. November 2017, 19:00 Uhr in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt. Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

Edit am 29.11.2017: Der Vortrag fand vor vollem Haus statt und die zahlreichen Fragen der Gäste im Rahmen der abschließenden Diskussion zeigt ebenfalls das große Interesse an diesem Thema.

Wir freuen uns darüber, dass diese Veranstaltungsreihe mittlerweile so gut angenommen wird, sind aber andererseits auch traurig, dass wir diesmal wieder zurück schicken mussten, weil es einfach keinen freien Platz mehr gab.

Mittlerweile hat uns Herr Borchardt dankenswerterweise seinen Vortrag auch als Download zur Verfügung gestellt.

DLR Astroseminar 2018

Auch im kommenden Jahr 2018 führt die DLR ihr bekanntes und beliebtes Astroseminar durch. Eine Übersicht zu den geplanten einzelnen Vorträgen finden Sie hier:

Astroseminar 2018 (Terminübersicht)

Detailliertere Informationen zu den einzelnen Vorträgen gibt Ihnen diese Beschreibung:

Astroseminar-2018

 

  • ACHTUNG: Veranstaltungen jeweils 15:30-17:00 Uhr im Konferenzzentrum der Luftwaffe,
    Luftwaffenkaserne Wahn
    Über den Einlass auf das Kasernengelände und die Parkmöglichkeiten wird rechtzeitig auf dlr.de informiert.
  • Um frühzeitige Anmeldung (!) wird gebeten bei Frau Petra Naoum, Tel.: 02203 / 601-3896
    oder per E-Mail an: Petra.Naoum@dlr.de. Bei Überbuchung greift eine Wartelistenregelung.

 

Vortrag „Beobachtung und Fotografie der Internationalen Raumstation“

Am Montag, den 16. Oktober 2017 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „Die Beobachtung und die Fotografie der Internationalen Raumstation ISS am Himmel“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

Regelmäßig umkreist seit vielen Jahren die Internationale Raumstation (ISS) die Erde und fliegt dabei auch häufig über Deutschland hinweg.

Dieser Vortrag widmet sich den Besonderheiten der ISS und dem Leben dort. Er zeigt die Möglichkeiten der Beobachtung und auch der Fotografie der Raumstation auf bis hin zu Beobachtungen von Transits der ISS vor der Sonne oder dem Mond.

Der Referent, Stefan Gotthold, zählt zu den bekanntesten Astronomie-Bloggern in Deutschland (http://www.clearskyblog.de). Er studierte ‚Technische Informatik im Maschinenbau‘ in Hannover, ist selbständiger Berater und hält Vorträge und Planetariumsshows in diversen Planetarien.

Der Vortrag findet am Montag, den 16. Oktober  2017, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt. Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

 

Edit 17.10.2017 :

Vor gut besuchtem Haus gelang es Stefan Gotthold mit seinem spannenden und kurzweiligen Vortrag die Zuschauer zu fesseln und großes Interesse zu wecken, selbst einmal die ISS bei einem ihrer zahlreichen Überflüge zu beobachten. Die Volkssternwarte Bonn bedankt sich bei Herrn Gotthold!

Auf zahlreichen Wunsch der Besucher hin folgt hier noch eine Zusammenstellung interessanter Links in diesem Kontext:

Vortrag „Die Reise zur Schwarzen Sonne in den USA“

Am Montag, den 25. September 2017 findet in der Volkssternwarte Bonn e.V.  um 19:00 Uhr s.t. der Vortrag „Die Reise zur Schwarzen Sonne in den USA – die totale Sonnenfinsternis am 21. August 2017“ im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ‚Montags in der Sternwarte‘ statt.

In den 100 Jahren von 1950 bis 2050 gab/gibt es nur eine einzige totale Sonnenfinsternis, die von Deutschland aus beobachtbar war (11. August 1999). Zu erleben, wie es am helllichten Tag dunkel wird, Sterne erkennbar werden, die Natur verstummt und die Temperatur fällt, ist etwas ganz Besonderes, für das man deshalb ggf. auch Reisen unternimmt.

Dieser Reisebericht handelt von einer vierwöchigen Rundreise durch das Herzland der USA mit ihren beeindruckenden Naturschönheiten, dem Besuch diverser astronomischer Einrichtungen und der totalen Sonnenfinsternis am 21. August 2017, die von Riverton, WY aus beobachtet wurde.

Der Referent, Peter M. Oden, studierte Physik und Biochemie an der Universität Köln. Er arbeitet im Vorstand der Volkssternwarte Bonn, schreibt für astronomische Fachzeitungen und ist Herausgeber diverser Sammelwerke im EDV-Bereich.

Der Vortrag findet am Montag, den 25. September  2017, 19:00 Uhr s.t. in der Volkssternwarte Bonn e.V. statt. Der Eintritt beträgt 2,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte frei.

Edit am 26.09.2017

Der Vortrag „Reise zur schwarzen Sonne – Die Sonnenfinsternis in den USA 2017“ fand vor vollem Haus (es mussten sogar noch zusätzliche Stühle in den Lücken aufgebaut werden) statt und stieß auf großes Interesse des Publikums.

Neben der eigentlichen Sonnenfinsternis interessierten auch kleine Details wie die Marsbeobachtung von Percival Lowell, das Space Shuttle Discovery im Air and Space Museum, der weltgrößte erhaltene Meteorkrater oder die riesige Magmablase unter dem Yellowstone Nationalpark das Publikum sehr.

  

Tag der Offenen Tür – ein Megaevent in der Volkssternwarte

Am 10. September fand der diesjährige Tag der Offenen Tür in der Volkssternwarte Bonn statt.

Wir hatten ein umfangreiches Programm mit diversen Vorführungen, Vorträgen und Planetariumspräsentationen auf die Beine gestellt. Zusätzlich haben wir am Tag des Offenen Denkmals teilgenommen und dafür spezielle Rundgänge mit Erläuterungen durchgeführt.

Trotz Pützchens Markt und GA-Wandertag waren wir von der Teilnahme der Bevölkerung an dieser Veranstaltung regelrecht überrollt. Aufgrund des klaren Himmels waren die Teleskope im Dauereinsatz und eigentlich hatten wir viel zu wenig Mitglieder anwesend, die mitgeholfen hätten, diesen Ansturm zu bewältigen.

Allein die Führungen über das Gelände mit ausführlichen Erläuterungen hatten insgesamt rund 300 Teilnehmer, die Planetariumspräsentationen waren immer umlagert, die Vorträge bis auf den letzten Platz besetzt und die neu eingeweihte Sternwarte bot Anlass zu vielen interessierten Fragen und Diskussionen. Die Stände zur Astronavigation der befreundeten Bonner Segelgemeinschaft und der Fa. Jülich mit einer umfangreichen Teleskopausstellung waren ebenfalls immer Ziel interessierter Besucher und unser Bücherverkauf („Bücher suchen ein Zuhause“) war sehr erfolgreich.

Wir freuen uns außerordentlich über diese großartige Resonanz und bedanken uns bei allen Mitwirkenden, die geholfen haben, diesen Tag zu so einem Erfolg zu machen!