Montagsvortrag am 29. April 2024 „Der Bonner Astronom Eduard Schönfeld – privat “

Referenten: Dr. Michael Geffert & Gisela Walter

Die Lebenserinnerungen der Tochter von Eduard Schönfeld erlauben einen einzigartigen Einblick in das Familienleben und in das persönliche Umfeld des Bonner Wissenschaftlers.

Edu­ard Schön­feld war ne­ben Fried­rich Wil­helm Ar­ge­lan­der der füh­ren­de As­tro­nom bei der Pla­nung und Durch­füh­rung der „Bon­ner Durch­mus­te­run­g“, dem ers­ten gro­ßen Stern­ver­zeich­nis der Neu­zeit. Mit ei­nem Stern­ka­ta­log von et­wa 450.000 Ster­nen und den zu­ge­hö­ri­gen Kar­ten schu­fen sie ein Stan­dard­werk, das für vie­le As­tro­no­men in al­ler Welt lan­ge Zeit ein un­ent­behr­li­ches Hilfs­mit­tel wur­de.

Die Durch­mus­te­rung ge­hört zu den be­deu­tends­ten wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten, die je im Rhein­land ent­stan­den sind. 1852-1859 war Schön­feld ma­ß­geb­lich an der Ar­beit am ers­ten (nörd­li­chen) Teil der Durch­mus­te­rung, die 1863 fer­tig­ge­stellt wur­de, be­tei­ligt, wäh­rend er 1875-1887 al­lein den zwei­ten (süd­li­chen) Teil der Durch­mus­te­rung er­stell­te und da­mit das Werk sei­nes in­zwi­schen ver­stor­be­nen Leh­rers voll­ende­te.

Bei diesem Vortrag mit Lesung werden Erinnerungen an den Astronomen aus dem neunzehnten Jahrhundert vermittelt. Gleichzeitig ist der Text aber auch ein spannendes Dokument der Bonner Stadtgeschichte.

 

Dr. Michael Geffert arbeitete an der Bonner Universität als Astronom und betreute dort die „Sammlung historischer Himmelsaufnahmen“.

Er leitet heute das Birtzberg Observatorium – ein virtuelles Observatorium für wissenschaftliche Auswertung historischer Fotoplatten, interdisziplinäre Astronomieprojekte und Bildungsveranstaltungen.

 

 

 

Gisela Walter war Studienrätin für Deutsch und Geschichte und liest für
ihr Leben gerne Biografien.

 

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldungsseite.

Der Eintritt beträgt 3,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.

 

Sonnenfinsternis in den USA am 8.4.2024

Livestreams der Sonnenfinsternis am Abend des 8. April 2024

20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

 

Verfolgen Sie den Verlauf der totalen Sonnenfinsternis in den USA von Texas bis Maine auf der großen Leinwand im Refraktorium der Volkssternwarte Bonn.

Global Map Animation of Eclipse courtesy of Michael Zeiler (GreatAmericanEclipse.com) and Fred Espenak (EclipseWise.com)

Fotos: Sonnenfinsternis in Oregon, 21.8.2017, NASA/Aubrey Gemignani

Dazu gibt es Hintergrundinfos zu Entstehung und Verlauf einer Sonnenfinsternis, zur Beobachtung und einen Ausblick auf die nächste totale Sonnenfinsternis in Europa am 12. August 2026 in Spanien.

Quelle: solar-eclipse.info

 

Brauchen wir eine neue Kosmologie?

Doppelvortrag am 3. und 17. Juni von Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Wirth
jeweis um 19:00 Uhr im Refraktorium

Die beiden Montagsvorträge in der Volkssternwarte von Prof. Kroupa im Januar und Prof. Blome im Februar haben sehr unterschiedliche Schlaglichter auf die heutigen kosmologischen Vorstellungen geworfen. Und nun kommen Berichte über die ersten Ergebnisse der Beoachtungen mit dem James-Webb-Teleskop über die Frühzeit des Universums, die manche Aussagen dieser Modelle in Frage stellen, z.B. über die Entwicklung der Galaxien kurz nach dem Urknall. In diesem Zusammenhang werden sogar diese Modelle selbst komplett in Frage gestellt. Aber was ist dran, brauchen wir wirklich eine neue Kosmologie?

Grafik: David A. Aguilar, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics

Dieser Frage wird der Vortrag nachgehen, ausgehend von einer ausführlichen Darstellung der Grundlagen der Kosmologie und der zugrunde liegenden Beobachtungstatsachen. Die damit entwickelten Modelle werden vorgestellt, ebenso aber auch alternative Theorien. Schließlich werden die Folgerungen aus den neuesten Beoachtungen diskutiert und die Frage beanwortet, ob hieraus eine gänzlich neue Kosmologie abgeleitet werden muss.

Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden für den Verein werden gerne angenommen.

Montagsvorträge in der Volkssternwarte

Liebe Vortragsgäste,

aus gegebenem Anlass möchten wir nochmal auf die
Praxis der Platzreservierungen für die Montagsvorträge hinweisen.

Die Veranstaltungen beginnen immer um 19:00 Uhr. Aufgrund des begrenzten Platzangebots haben wir eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen eingeführt. Sie finden auf jeder Veranstaltungsseite einen Button zur Anmeldung. Bitte füllen Sie die Eingabefelder aus und senden Sie Ihre Anmeldung ab.
Wir halten Ihnen dann Ihren Platz bis 18:50 Uhr frei. Bis dahin nicht belegte Plätze werden danach an der Abendkasse vergeben.

Wir bitten darum, die Vorträge nach Beginn der Veranstaltung nicht mehr zu stören.

Astrovorschau für Bonn (März/April 2024) von Paul Hombach

Im März lässt sich Merkur in der Abenddämmerung blicken, Jupiter zieht sich vom Abendhimmel zurück, Venus hat sich vom Morgenhimmel verabschiedet. Da die anderen Planeten erst langsam hinter der Sonne hervor kommen, kann man von einer Planetenflaute sprechen! Dafür kann Komet Pons-Brooks am Abendhimmel gefunden werden.

Mit der kalendarischen Tag- und Nachtgleiche, dem astronomischen Frühlingsbeginn am 20. März, gewinnt der helle Tag die Oberhand über die dunkle Nacht. Dazu werden am 31. März die Zeiger um eine Stunde auf Sommerzeit MESZ vorgerückt – die Zeit der hellen Abende beginnt.
Damit einher geht der Abschied vom Winterhimmel. Dennoch finden wir am 1. April um 22:00 Uhr MESZ deren prominente Vertreter rund um den Orion noch im Südwesten und Westen versammelt. Die Wachablösung ist auf dem Sprung: Das Bonner Wappentier Löwe nähert sich dem Süden, den sein Hauptstern Regulus um 23 Uhr erreicht. Dieser ist wiederum Teil des sogenannten Frühlingsdreiecks, zu dem auch Arktur im Bärenhüter und Spica in der Jungfrau gehören. Östlich des Bärenhüters ist die Nördliche Krone erschienen, die man in diesen Wochen besonders im Auge behalten muss: Alle 80 Jahre, und damit jetzt jederzeit, ist mit dem Ausbruch der Nova T CrB zu rechnen (siehe Aufsuchkarte unten)! Der Große Wagen, Teil des Sternbildes Großer Bär (bzw. Bärin), ist nun in den Abend- und ersten Nachtstunden zenitnah hoch am Himmel zu bewundern. Im Nordosten kündet Wega in der Leier vom nahenden Sommer.

Der Blick an den Bonner Nachthimmel am 1. April um 22:00 MESZ zeigt die Wintersternbilder im Südwesten, tief im Westen nähert sich Jupiter dem Horizont. Im Süden ist der schwache Krebs, der markantere Löwe erreicht bald den Meridian, im Osten erhebt sich der Bärenhüter. Grafik erstellt mit Stellarium

Merkur zeigt im März seine beste Abendsichtbarkeit des Jahres. Etwa ab dem 14. des Monats kann man den scheuen Planeten ab ca. 30 Minuten nach Sonnenuntergang genau über dem Westpunkt des Horizonts finden – für Bonn wäre das nach 19:05 Uhr MEZ. Die Sichtbedingungen verbessern sich bis zum 24. März, dem Tag des größten Sonnenabstandes des innersten Planeten. Danach nähert sich Merkur wieder der Sonne und wird zudem immer lichtschwächer. Zum Monatsende zieht er sich schon wieder vom Abendhimmel zurück.

Merkur während seiner Abendsichtbarkeit, hier am 22. März 2024, Blick Richtung Westen um 19:45 MEZ. Auffälliger ist noch Jupiter, mit etwas Glück ist Komet 12/ Pons-Brooks im nördlichen Teil der Fische zu sehen. Grafik erstellt mit Stellarium

Zunächst noch besser im Rennen hält sich Jupiter, der als eine Art Ersatzabendstern fungiert. Doch auch er ist angezählt: Im April rückt er perspektivisch immer näher an die Sonne heran und kann vielleicht noch als Aufsuchhilfe für Komet 12P/Pons-Brooks dienen. Am 14. April steht der Gasriese z.B. 3 Grad nördlich des Kometen, für den bei einer vermuteten Helligkeit von 4. Größenklasse in der recht hellen Dämmerung ein Fernglas nötig sein dürfte. Am 20. April überholt Jupiter Uranus – das passiert nur alle knapp 14 Jahre! Uranus, an diesem Abend rund einen Vollmonddurchmesser rechts oberhalb von Jupiter, ist dabei ein klarer Fall für ein gutes Fernglas.

Familienfoto des Sonnensystems: Am Abend des 10. April 2024 gesellt sich die schmale zunehmende Mondsichel zu Jupiter, der seinerseits nahe Uranus steht. Komet Pons-Brooks bildet ein Dreieck mit Mond und Jupiter. Für ihn und Uranus ist ein Fernglas zur Beobachtung empfohlen. Blick nach WNW um 21:30 MESZ. Grafik erstellt mit Stellarium

Am Morgenhimmel herrscht wirklich Flaute: Venus hat ihre Rolle als Morgenstern beendet. Mars und Saturn, am 10. und 11. April sehr nahe beieinander in der hellen Morgendämmerung, können sich noch nicht so recht am Morgenhimmel durchsetzen. Bis Ende April verbessern sich immerhin Saturns Sichtbedingungen etwas.

Am 10. März ist Neumond, drei Tage später ist die zunehmende Sichel nahe Jupiter zu sehen. Vollmond ist am 25. März. Der erste Sonntag nach diesem ersten Frühlingsvollmond, also der 31. März, ist Ostern. Der nächste Neumond am 8. April bringt Beobachtern in einem Streifen, der von Mexiko über den Osten der USA bis zur kanadischen Atlantikküste läuft, den Genuss einer totalen Sonnenfinsternis – vielleicht sogar mit Komet Pons-Brooks 25 Grad nordöstlich der schwarzen Sonne. Der zweite Vollmond des Frühjahrs fällt auf den 24. April.

Aufsuchkarte des Sterns T CrB, der in diesem Jahr als Nova aufleuchten soll und dann etwa so hell sein wird wir die übrigen Sterne der nördlichen Krone – unübersehbar wenn’s passiert! Grafik erstellt mit Stellarium

Paul Hombach als Verfasser und die Volkssternwarte Bonn wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Freude beim Beobachten!

Auf den Spuren der alten Seefahrer

Astronavigationskurs 2024
Ein Einblick in die astronomische Navigation mit praktischen Übungen

Beide Termine sind zusammen ein Kurs
am 16. + 17. März 2024 und 23. + 24. März 2024
jeweils 10.00 bis ca. 16.00 Uhr
im
Refraktorium der Volkssternwarte Bonn, Poppelsdorfer Allee 47, Bonn

Veranstalter sind:

Bonner Segelgemeinschaft e.V.
Mitglied im Deutschen Seglerverband

Volkssternwarte Bonn e.V.

 

 

 

Wir begeben uns zunächst auf eine Reise mit den alten Seefahrern und lernen ihre oftmals einfachen, aber effektiven Navigationsmethoden kennen, mit denen sie weit entfernte und manchmal noch unbekannte Ziele erreichten und vor allem, auch wieder nach Hause fanden. Bereits damals kannten Kolumbus, Magellan & Co. auch Verfahren der astronomischen Navigation, die wir heute noch anwenden.

Die astronomische Navigation ist heute vom Navigationssystem GPS und anderen elektronischen Verfahren verdrängt worden. Astronavigation ist aber auch heute noch ein zuverlässiges Navigationsverfahren bei Ausfall der Elektronik an Bord (Blitzeinschlag). Und Spaß macht es auch, sich mit diesem interessanten Teil der praktischen Astronomie zu beschäftigen.

Wie können wir mit Hilfe ausgewählter Himmelskörper ohne Computer unsere Position feststellen? Die Beantwortung dieser Frage und der Umgang mit Sextanten sind das Ziel dieses Kurses.

Eine ausführliche Beschreibung des Inhalts findet sich hier : Astronavigation-2024 (pdf)

Eine  Teilnahme an diesem Seminar ist ausschließlich mit vorheriger Anmeldung an

eugen.richter@web.de oder vorstand@bonner-segelgemeinschaft.de  möglich.

 

Astrovorschau für Bonn (Januar/Februar 2024) von Paul Hombach

Anfang 2024 bleibt Jupiter auffällig am Abendhimmel vertreten, Merkur zeigt sich kurz am Morgenhimmel, von dem sich Venus langsam zurückzieht. Den abendlichen Sternhimmel dominieren mit Aldebaran, Kapella, Beteigeuze, Rigel und Sirius die hellen Sterne des Winterhimmels.

Mit der Tageslänge geht es nach der Wintersonnenwende, die am 22.12.2023 eintrat, langsam wieder bergauf. Für Bonn verspäten sich die Sonnenuntergänge vom 1. Januar bis zum 1. März von 16:37 auf 18:14 MEZ, die Aufgänge verfrühen sich von 8:33 auf 7:14 MEZ. Der Betrachtungszeitraum fällt in diesem Jahr um einen Tag länger aus, denn 2024 ist ein Schaltjahr – es gibt einen 29. Februar. Die langen Nächte ermöglichen zu Jahresanfang bei Beginn der Dunkelheit noch einen Blick auf das Sommerdreieck im Westen und die Herbststernbilder um Pegasus im Süden. Doch rasch stellt sich die Szene auf Winter um. Betrachten wir den Bonner Himmel am 1. Februar um 22:00 MEZ, fallen die Wintersternbilder auf, die den Süden eingenommen haben. Rund um den Orion findet sich das Wintersechseck, bestehend aus Rigel im Orion, Aldebaran im Stier, der zenitnahen Kapella im Fuhrmann, Pollux in den Zwillingen, Prokyon im Kleinen und Sirius im Großen Hund. Das Funkeln ist nicht konkurrenzlos, denn Jupiter im Südwesten übertrifft an Helligkeit jeden Stern. Im Südosten ist der Krebs zu sehen, fast schon ein Frühlingsvorbote, der den schönen offenen Sternhaufen M 44 enthält. Ihm folgt bereits der Löwe, definitiv ein Frühlingssternbild. Der Große Bär nähert sich dem Zenit.

Der Bonner Nachthimmel am 1. Februar um 22:00 MEZ. Die Wintersternbilder stehen im Süden, Jupiter strahlt hoch im Südwesten, im Osten geht der Löwe auf. Grafik erstellt mit Stellarium

Merkur zeigt direkt ab Jahresbeginn eine bescheidene Morgensichtbarkeit. Gegen 7:30 MEZ kann man ihn bei klarer Sicht tief über dem Südosthorizont finden. Die beste Zeit, um nach ihm Ausschau zu halten, liegt zwischen dem 4. und 12. Januar, nach der Monatsmitte zieht er sich schon wieder zurück. Aufsuchhilfe leistet die deutlich hellere Venus, die wiederum ihre Rolle als Morgenstern im Februar langsam beendet. Am Abendhimmel ist im Januar noch Saturn in der Dämmerung im Südwesten zu finden, Ende Februar wird er unbeobachtbar in Konjunktion mit der Sonne stehen. Jupiter hingegen bleibt der Star des Abend- und frühen Nachthimmels. An Neujahr geht er um 20:03 MEZ durch den Meridian, am 29. Februar wird er immer noch erst gegen Mitternacht untergehen. Interessant ist, dass sich der Riesenplanet Uranus annähert. Beide Planeten stehen im Widder und der gegenseitige Abstand verkürzt sich bis Ende Februar auf rund 8,5 Grad. Mars meldet sich noch nicht wieder als Beobachtungsobjekt zurück.

Zwei Morgensterne am Bonner Dämmerungshimmel: Merkur während seiner Morgensichtbarkeit und die deutlich hellere Venus. Blick nach Südosten am 10.1.2024 um 7:30 MEZ. Grafik erstellt mit Stellarium

Im Februar wird es auch langsam spannend mit Komet 12P/Pons-Brooks, der Ende des Monats in der Andromeda nahe der Grenze zum Pegasus steht – vielleicht schon in Reichweite von Feldstechern? Im Frühjahr könnte er gut zu beobachten sein – mehr dazu in der kommenden Ausgabe dieser Himmelsvorschau.

In Sachen Mond verzeichnen wir für das Jahr 2024 besonders extreme nördliche und südliche Positionen, denn die sog. „große Mondwende“ wird im 1. Quartal 2025 eintreten. Auch in den Monaten davor wird der Mond in den nördlichen Sternbildern des Tierkreises noch bis zu 5 Grad oberhalb der Ekliptik stehen, in den südlichen bis zu 5 Grad unterhalb. Beim Thema Finsternisse erweist sich der Mond 2024 als geizig. Bemerkenswert ist sicher die totale Sonnenfinsternis vom 8. April, für die eine Reise z.B. in die USA erforderlich ist. Von Deutschland aus ist einzig die partielle Mondfinsternis in der Nacht vom 17. auf den 18. September sichtbar. Neumond ist am 11. Januar und 9. Februar, Vollmond am 7. Januar, 25. Januar und 24. Februar. Schmale neue Mondsicheln sind in der Abenddämmerung des 13. Januar und 11. Februar zu besichtigen. Am Abend des 18. Januar kommt es zu einer schönen engen Begegnung zwischen Mond und Jupiter.

Für das neue Jahr 2024 wünschen Paul Hombach als Verfasser und die Volkssternwarte Bonn allen Leserinnen und Lesern Glück, Gesundheit und viel Freude mit den Sternen!

Montagsvortrag am 29. Januar 2024 „Dunkle Materie – irrt die heutige Physik?“

M31 – die Andromeda Galaxie (Quelle: Peter Oden)

Referent: Professor Dr. Pavel Kroupa

Newton leitete das Gesetz der universellen Gravitation aus Beobachtungsdaten im Sonnensystem ab. Einstein erweiterte dieses Modell unter Berücksichtigung der Lichtgeschwindigkeit, verblieb dabei aber im Sonnensystem.

Galaxien waren lediglich als Nebel bekannt und niemand wusste, was sie sind. Erst in den 1970er Jahren wurde klar, dass sich die Materie in Galaxien anders bewegt, als nach Newton/Einstein zu erwarten ist.

Irrt die heutige Physik beim Festhalten an der Einstein’schen und Newton‘schen Gravitationstheorie?

 

Der in Tschechien geborene und über Deutschland und Süd-Afrika nach Australien migrierte Professor Dr. Pavel Kroupa lehrt und forscht seit 2004 an der Bonner Universität.

Er leitet eine Forschungsgruppe an der Karls-Universität in Prag. Diese Bonn/Prag umspannende Gruppe befasst sich mit Sternen, Sternentstehung, der Physik von Sternhaufen, von Galaxien und des Universums.

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Anmeldung zum Vortrag ausschließlich über diese Anmeldungsseite.
Der Eintritt beträgt 3,- Euro und ist für Mitglieder der Volkssternwarte Bonn kostenlos.

In den Räumen der Volkssternwarte gilt eine Maskenempfehlung.